

Wegen starker Erwärmung
Tirol warnt vor "heikler" Lawinensituation am Wochenende
Es sei vor allem mit Gleitschneelawinen zu rechnen. Touren sollten rechtzeitig beendet werden
Bewölkung
Wind
Niederschlag
Am Vormittag ist es sonnig bei Temperaturen um die 17°.
Nachmittags erreichen die Temperaturen um die 22° und am Abend ist es wolkenlos bei 16°.
Heute Nacht sinken die Temperaturen bis 2°.
aktuell | TagesMIN | TagesMAX | ||
---|---|---|---|---|
Temperatur | 3.5 | 3.3 (01:57) | 6.2 (00:00) | °C |
Windgeschw. | 1.6 | 8 (00:00) | km/h | |
Luftdruck | 1030 | 1028.6 (00:40) | 1030 (02:13) | hPa |
Luftfeuchte | 71 | 61 (00:00) | 72 (00:00) | % |
Solarstrahlung | 0 | 0 | W/m² |
UV-Index | 0 | |
Niederschlag AKTUELL | 0 | mm/h |
Niederschlag HEUTE | 0 | mm |
Niederschlag MONAT | 29.6 | mm |
Niederschlag JAHR | 173.8 | mm |
Verdunstung HEUTE | 0 | mm |
Sonnenaufgang
06:57
Sonnenuntergang
17:45
Aktuelle Mondphase:
Vollmond
Nächster Vollmond
26.02.2021
Mondaufgang
16:39
Monduntergang
06:55
min. 5° ⁄ max. 13°
33km/h
Salzburg liegt mit der Nähe zum Gaisberg und Untersberg direkt am Rande der Alpen. Dadurch ist Salzburg nicht nur eine der niederschlagreichsten Großstädte Österreichs, auch die Winter sind sehr schneereich und kalt. So wurden auch schon einmal Temperaturen um die -27°C in der Innenstadt gemessen. Im Jänner beträgt die Durchschnittstemperatur unter 0°C und Frost gibt es bis in den April hinein. Die Sommer hingegen können in Salzburg durchaus heiß ausfallen, das absolute Temperaturmaximum betrug 37,7°C, das ist mehr als in Wien oder Graz.
Im Jahr fallen in Salzburg um die 1185 Liter pro Quadratmeter, das ist fast doppelt so viel wie in Wien oder
Eisenstadt. Fast an jedem dritten Tag im Jahr muss man statistisch mir Regen rechnen.
Auch Tage mit Starkregen sind sehr häufig, so wurden auch schon mal über 120 Liter pro Quadratmeter innerhalb von
24 Stunden gemessen.
Im Winter schneit es statistisch an mehr als 53 Tagen im Jahr, die maximale Neuschneesumme betrug mehr als
1 Meter.
In Salzburg scheint die Sonne im Jahr nur 1700 Stunden (39 %). An 85 Tagen im Jahr ist es bedeckt. Das ist vor allem auf Nordstau-Wetterlagen zurückzuführen, welche in Salzburg häufig auftreten.
In Salzburg wehen meist Winde aus Nord bis Nordwest. In der Landeshauptstadt muss man statistisch mit mehr als 45 Gewittertagen rechnen. Vor allem Böenlinien so genannte Squallines sorgen in der Stadt und im Umland für zahlreiche Sturmschäden, auch schwere Hagelgewitter, kommend aus Bayern sind relativ häufig.