{name} aktuell
{temp}°
{info}
Startseite
OE24.AT
Österreich
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Kärnten
Tirol
Vorarlberg
+ Südtirol
Europa
Kroatien
Deutschland
Italien
Griechenland
Spanien
Frankreich
Großbritannien
alle Länder
Ozonbelastung
Feinstaub
Saharastaub
News
Freizeit
Badewetter
Bergwetter
Golfwetter
Fußball
Skiwetter
Tourismuswetter
Biowetter
Kurzurlaube&Ausflüge
Webcams
WetterCam
Messstation
Webcams
Service
Messnetz
TOP-Tipps
Wetterlexikon
Warnungen
Reisen
Badewetter
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Orte & Meldungen
Wetter-Lexikon: Wetterradar
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
W
WMO
Warmfront
Warmsektor
Wasserdampf
Wasserhose
Weihnachts-Tauwetter
Weltzeit
Wetter
Wetteranalyse
Wetterbeobachtung
Wetterdienst
Wetterelemente
Wetterhütte
Wetterkarte
Wetterlage
Wetterleuchten
Wetterradar
Wetterradar
Die Verwendung von Radar zur Ortung von Wolken und Niederschlag sowie von Radiosonden im Höhenwetterdienst. Das Radar (''radio detection and ranging'') hat sich in der Meteorologie zur Erfassung und Kurzfristvorhersage von Niederschlagsgebieten ausgezeichnet bewährt. Es beruht auf dem Prinzip, daß ein vom Gerät ausgesandter elektromagnetischer Impuls von den fallenden Niederschlagsteilchen, d.h. von Regentropfen, Schneeflocken, Graupel- oder Hagelkörnern zurückgestreut wird und somit ein Teil der abgestrahlten Energie vom Empfangsteil des Radars wieder aufgenommen und gemessen wird. Die Theorie zeigt, daß die Echointensität mit der Niederschlagsintensität und der Entfernung der Niederschlagsgebiete in der sog. Radargleichung verknüpft ist. Da sich die Entfernung aus der ( halben ) Laufzeit der Impulse zwischen Aussendung und Empfang ergibt und die Echointensität vom Gerät gemessen wird, läßt sich somit die Niederschlagsintensität mit der Radargleichung abschätzen. Außerdem kann die Zugbahn der Regengebiete und Schauerzellen auf dem Radarschirm laufend verfolgt und aus ihr die weitere Verlagerungsrichtung und Verlagerungsgeschwindigkeit bestimmt und für Kurzfristprognosen verwendet werden.
Wetterregeln
Wettersatelliten
Wettersatellitenbilder
Wetterscheide
Wetterschiffe
Wetterschlüssel
Wettersymbole
Wettervorhersage
Willy-Willies
Wind
Wind-Chill-Index
Winddrehung
Windgeschwindigkeit
Windgesetz
Windhose
Windrichtung
Windsack
Windstille
Windstärke
Wintergewitter
Wirbelsturm
Witterung
Wolke
Wolkenart
Wolkenatlas
Wolkenaufzug
Wolkenbasis
Wolkenbruch
Wolkenscheinwerfer
Wolkenuntergrenze
Wärme
Wärmegewitter
Wärmestrahlung
Das aktuelle Wetter-Video