Studie der MedUni Wien will mit Lichttherapie-Experimenten.
200.000 Menschen in Österreich leiden alljährlich an Herbst-Winter-Depression. Das hat eine Studie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien ergeben. Die Ursachen für die Regelmäßigkeit dieser psychischen Erkrankung sollen nun in einer weiteren Studie erforscht werden, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung der MedUni.
Fette sind ein wichtiger Energielieferant. Manche Vitamine können erst durch Fette vom Körper aufgenommen werden.
Licht als Therapie Für die Studie werden Wissenschafter der Psychiatrie, der Radiologie sowie der Nuklearmedizin zusammenarbeiten. Methodisch will man sich der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bedienen. In Experimenten wird der Einfluss von Licht auf Kranke wie Gesunde untersucht. Konkret geht es um das Enzym Monoaminooxidase A. Dieses trägt beim psychisch gesunden Menschen dazu bei, Botenstoffe im Gehirn - Serotonin, Dopamin und Noradrealin - geregelt abzubauen. Lichtmangel Die Hypothese der Wissenschafter ist, dass bei Herbst-Winter-Depression dieser geregelte Abbauprozess gestört ist. Lichtmangel führt möglicherweise zur vermehrten Ausschüttung des Enzyms, damit werden die Botenstoffe stärker abgebaut, was sich wiederum negativ auf den Informationsaustausch an den Synapsen auswirkt, so die Theorie.
Die besten Tipps gegen die Herbst-Depression1/10
1. Bewegung im FreienBewegen Sie sich tagsüber viel im Freien - mindestens eine halbe Stunde täglich. Auch bei schlechtem Wetter kann man einen Spaziergang machen.
2. Sommer verlängernWer kann, gönnt sich noch ein paar Tage am Meer und verlängert den Sommer.
3. Sport und SaunaRegelmäßiger Sport und regelmäßige Saunagänge sind gut für die Durchblutung und stärken das Immunsystem.
4. Freunde treffenVergraben Sie sich nicht zu Hause! Laden Sie Freunde ein oder gehen Sie aus!
5. Fröhliche FarbenBunte Kleidung und farbenfröhliche Wohnräume können schnell wieder motivieren. Umgeben Sie sich mit Farben, die das Sonnenlicht nachahmen wie Orange, Gelb und Rot. Bunte Kissenbezüge, Tischtücher und Servietten können wahre Wunder bewirken.
6. Viel trinkenLeckere Kräutertees wärmen nicht nur den Körper sondern auch die Seele. Minimieren Sie den Alkoholkonsum und ernähren Sie sich bewusst vitaminreich.
7. Genug Schlaf
Gönnen Sie sich kleine Pausen. Ein kurzes Nickerchen kann schon helfen um die Akkus wieder aufzuladen.
8. Gesund essenAchten Sie auf Ihre Ernährung! Frisches Obst und Gemüse sollte jetzt am Speiseplan stehen. Gönnen Sie sich ab und zu ein Stück Schokolade - das hebt die Stimmung.
9. DüfteNutzen Sie die Wirksamkeit der Düfte. Bergamotte- und Jasminöl in der Aromalampe heben die Laune.
10. MusikDrehen Sie die Musik auf und tanzen Sie! Am besten zu Ihren ganz persönlichen Lieblings-Songs des Sommers.