20. November 2023 | 14:09 Uhr

Header Skifahren.png © Gettyimages

Ideale Bedingungen

Jede Menge Neuschnee in den Skigebieten

Der triste Herbstbeginn ist mittlerweile schon vergessen, denn der erste Schneefall in den Skigebieten ist schon gefallen und dem Wintergefühl steht nichts mehr im Weg. 

Großzügige Neuschneefälle haben die Berglandschaften in ein zauberhaftes Wintermärchen verwandelt. Viele Skigebiete konnten sich aufgrund der frostigen Temperaturen auf jede Menge Neuschnee freuen. Dieser symbolisiert nämlich nicht nur die Ankunft der lang ersehnten Wintersaison, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für die Skigebiete mit sich.

Kitzbühel – 1.png © Gettyimages

Die Schneemessungen der letzten Tage lassen Winterfans aufhorchen

Insbesondere in den Regionen Tirol, Salzburg und Vorarlberg wurden beträchtliche Mengen Neuschnee verzeichnet. Die Schneehöhen erreichen teilweise mehrere Dezimeter und die Pistenbetreiber sind in freudiger Erwartung auf die ersten Schwünge der Skifahrer:innen und Snowboarder:innen. Die aktuellen Schneefälle versprechen nicht nur eine prächtige Winterlandschaft, sondern auch beste Voraussetzungen für den Start der Skisaison 2023/24.

Verbesserte Pistenqualität

Frischer Schnee verbessert die Pistenqualität erheblich, da er eine weiche und gleichmäßige Oberfläche schafft, auf der es sich perfekt Skifahren und Snowboarden lässt. Das führt natürlich auch zu idealen Bedingungen sowohl für Skifahrer:innen als auch Snowboarder:innen.

Die Betreiber der Skigebiete sind zudem sehr dankbar für die natürliche Schneezufuhr, da sie die Notwendigkeit von künstlicher Beschneiung reduziert und somit ökologisch nachhaltiger ist. Der Neuschnee trägt auch dazu bei, die Landschaft in ein zauberhaftes Wintermärchen zu verwandeln, das begeistert auch die Gäste in den Skigebieten und macht den Skiurlaub zu einem unvergesslichen Wintererlebnis. 

Arlberg.png © Gettyimages

Früherer Start der Skisaison 2023/24

Aufgrund niedriger Schneefallgrenzen bekommen auch jene Skiorten welche sich in Tallage befinden sehr viel Schnee ab. Einige Skigebiete haben die Termine für den Start des Skibetriebs bereits neu festgelegt und mancherorts sogar um zwei Wochen vorverlegt.

Erfahren Sie, welche Skigebiete bereits ihre Pforten geöffnet haben und wo Sie schon jetzt die ersten Schwünge im frischen Pulverschnee genießen können. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bringt österreichweit dichte Wolken und Regen bzw. Regenschauer, die teilweise auch kräftig ausfallen. Am wenigsten regnet es in Osttirol und Oberkärnten. Besonders im Südosten können auch noch Gewitter eingelagert sein. Im Laufe des Nachmittages geht die Schauerneigung etwas zurück, in der Westhälfte ergeben sich auch kurze Sonnenfenster. Der Wind bläst meist mäßig, in exponierten Lagen und in der Obersteiermark sowie im südlichen Niederösterreich auch lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 13 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Mittwoch werden die Regenschauer allmählich weniger, die Wolken lockern aber nur zeitweise etwas auf. In der Westhälfte gehen stellenweise die ganze Nacht Regenschauer nieder. An der Alpensüdseite hingegen geht es meist trocken durch die Nacht. Der Wind bläst im Norden und Osten sowie im Bergland mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen kräftig aus West bis Nordwest. Tiefsttemperaturen 7 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter