{name} aktuell
{temp}°
{info}
Startseite
OE24.AT
Österreich
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Kärnten
Tirol
Vorarlberg
+ Südtirol
Europa
Kroatien
Deutschland
Italien
Griechenland
Spanien
Frankreich
Großbritannien
alle Länder
Ozonbelastung
Feinstaub
Saharastaub
News
Freizeit
Badewetter
Bergwetter
Golfwetter
Fußball
Skiwetter
Tourismuswetter
Biowetter
Kurzurlaube&Ausflüge
Webcams
WetterCam
Messstation
Webcams
Service
Messnetz
TOP-Tipps
Wetterlexikon
Warnungen
Reisen
Badewetter
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Orte & Meldungen
Wetter-Lexikon: Kaltfrontgewitter
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
K
Kalmen
Kalorie
Kaltfront
Kaltfrontgewitter
Kaltfrontgewitter
Kaltfrontgewitter sind Gewitter, die in Verbindung mit Kaltfronten auftreten. Sie treten im Gegensatz zu Luftmassengewittern (Wärmegewitter) zu jeder Tages- und Nachtzeit auf. Dies liegt an der besonderen Struktur von Kaltfronten, welche häufig bei ihrem Voranschreiten in Richtung der jeweiligen Warmluftmasse diese anhebt und dadurch potentielle Instabilitäten auslösen kann. Desweiteren kommt es auch vor, daß eine Kaltfront oberhalb der planetaren Grenzschicht rascher vordringt als am Boden. Dadurch findet eine zusätzliche kräftige Labilisierung der Luftschichtung unmittelbar vor der Bodenkaltfront statt, welche wiederum Gewitterbildungen stark fördert. Allgemein läßt sich feststellen, daß Kaltfrontgewitter, die eine sommerliche Hitzewelle durch eine rasch vordringende Kaltfront beenden, zu den heftigsten und blitzreichsten Gewittern in Mitteleuropa gehören.
Kaltluftabfluß
Kaltluftbildung
Kaltluftsee
Kaltlufttropfen
Kaltluftzunge
Kaltzeit
Kamsin
Kanadahoch
Kelvin Skala
Klarsicht-Turbulenz
Kleine Eiszeit
Klima
Klimaänderung
Komma
Kondensation
Kondensationskerne
Kondensationsniveau
Kondensstreifen
Konvektion
Konvergenz
Kranz
Kugelblitz
Kurzfristprognose
Kurzfristvorhersage
Kältehoch
Kältepole
Kälterückfall
Kältewelle
Das aktuelle Wetter-Video