FCKW
Fahrenheit
Fallböe
Fallgebiet
Fallwind
Fallwind
Jedes Gebirge stellt für den wehenden Wind ein Hindernis dar, das überklettert werden muß. Je nachdem, wie hoch und massiv sich ein Gebirge dem Wind entgegenstellt, sorgt dieser beim Aufsteigen an der windzugewandten Bergseite, der Luvseite, für Wolkenstau und mehr oder weniger ergiebige Schnee oder Regenfälle. Man spricht auch von Stauniederschlägen. An der windabgewandten, der Leeseite, stürzt der Wind dagegen machtvoll in die Täler hinab, trocknet dabei stark ab und erwärmt sich: Der Föhnwind ist geboren. Dieser Fallwind, der nicht selten mit voller Sturmstärke zu Tale braust, geht zumeist mit Wolkenauflösung und plötzlichem Temperaturanstieg einher.
Fata Morgana
Federwolken
Feinstaub
Feuchte
Feuchter Dunst
Feuchtigkeit
Feuerteufel
Flugzeugvereisung
Flächenniederschlag
Freie Atmosphäre
Front
Frontalzone
Frontgewitter
Frost
Frostag
Frostgraupeln
Frühnebel
Föhn
Föhnmauer
Föhnwind
Fühlbare Temperatur
Fünf-B-Tief