29. Mai 2013 | 10:39 Uhr © Getty Images Temperatur-Achterbahn Dieses Wetter macht Migräne Das Zickzack-Wetter führt bei Wetterfühligen zu Kreislaufproblemen und Migräne. Sonne, Regen, Windböen und Temperatur-Achterbahn: Jedem dritten Österreicher macht das Mai-Wetter zu schaffen. Neben Herz-Kreislauf-Problemen und Abgeschlagenheit haben Wetterfühlige vor allem unter Kopfschmerzen und Migräne zu leiden. Denn Änderungen im Luftdruck wirken sich direkt auf die Gefäße aus. Einige Forscher vermuten die Antenne für Wetterreize in der Halsschlagader, andere direkt im Gehirn. Die besten Tipps gegen Wetterfühligkeit 1/8 1. Frischluft Kältereiz stärkt vorbeugend die Gefäße und den Organismus: Gehen Sie deshalb bei jedem Wetter an die frische Luft! 2. Saunieren Regelmäßige Saunagänge und Kneipp-Güsse stärken den Organismus. 3. Sporteln Drei Mal pro Woche ein sanftes Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Walken kann Wunder wirken. 4. Gesunde Ernährung Besonders wichtig: Gesunde Ernährung, ausreichend schlafen, nicht rauchen und Alkohol nur in Maßen. 5. Trinken Ausreichend Flüssigkeit zu tanken ist bei Wetterwechsel noch wichtiger als an anderen Tagen. Stellen Sie eine Karaffe mit Wasser in greifbare Nähe und trinken Sie mindestens jede Stunde ein Glas Wasser. Sie stützen damit Ihren Kreislauf. Kaffee und Tee sollten Sie nur in Maßen trinken 6. Entspannungsübungen Yoga, Autogenes Training oder Meditation wirken beruhigend und ausgleichend auf Körper und Geist. 7. Lagenlook Stellen Sie Ihre Kleidung so zusammen, dass Sie jederzeit auf Temperaturschwankungen reagieren können. Mehrere Lagen übereinander sind hilfreich. 8. Tee und Vitamine Tees aus Salbei, Lavendel, Passionsblume wirken ausgleichend auf die Psyche. Bewährt bei Wetterfühligkeit sind auch Klosterfrau-Melissengeist und ein Vitamin-B-Präparat. Hilfe für den Kopf Neueste Forschungen gehen davon aus, dass Migräne durch besonders sensible Nerven an den Blutgefäßen entsteht. Wer also weiß, dass er auf Zickzack-Wetter empfindlich reagiert, sollte in diesen Tagen andere Migräne-Auslöser möglichst meiden. Dazu zählt Stress, Schlafentzug oder Diäten. Auch auf das "Glas Prosecco für den Kreislauf" sollte man dann besser verzichten.Schüssler SalzeBei wetterbedingten Kopfschmerzen hat sich das Schüssler Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) bewährt. Als Wundermittel gilt die Anwendung der "Heißen Sieben" bei akuten Schmerzattacken: Zehn Tabletten des Salzes Nr. 7 werden in heißem Wasser aufgelöst und anschließend in kleinen Schlucken getrunken.VorbeugenMutterkraut (als Tabletten oder Kapseln rezeptfrei erhältlich) kann laut Studien gegen Wetter-Migräne vorbeugen - wenn es regelmäßig als Kur eingenommen wird.