26. Februar 2024 | 10:00 Uhr

Dürre_Header.png © AP Photo/Emilio Morenatti

Wasserknappheit

Die zunehmende Dürre in Europa und ihre verheerenden Folgen

Europas Süden verdorrt: Die wachsende Dürre im Mittelmeerraum und ihre verheerenden Folgen 

Mittelmeerraum von Dürre geplagt

Die Auswirkungen des Klimawandels manifestieren sich im Mittelmeerraum in Form von häufigen Dürreperioden, die zu einer ernsthaften Bedrohung für die Wasserversorgung und Landwirtschaft in der Region werden. Hohe Temperaturen und minimale Niederschläge haben zu einem kritischen Wassermangel geführt, der nicht nur Katalonien und Spanien betrifft, sondern auch andere Teile Südeuropas und Nordafrikas. Ein besorgniserregender Trend, der laut Experten auf den fortschreitenden Klimawandel zurückzuführen ist.

Dürre in Katalonien und Spanien

Die aktuellen Wasserstände in den Reservoirs von Katalonien liegen bei alarmierend niedrigen 16 Prozent ihrer Kapazität, was die Behörden dazu veranlasste, den Dürre-Notstand auszurufen. Wasserverbrauchsbeschränkungen wurden eingeführt, während Südeuropa insgesamt mit einer schweren Dürre zu kämpfen hat, wie der jüngste Bericht der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle verdeutlicht. "Warn- oder Alarmstufe" der Dürre ist in vielen Mittelmeerregionen bereits erreicht, so Andrea Toreti, Koordinator der Copernicus-Dürrebeobachtungsstelle.

Sizilien kämpft gegen Naturkatastrophe

Der Wasserstand in den Reservoirs Siziliens erreichte die höchste Warnstufe, und die Insel erklärt den "Zustand einer Naturkatastrophe". Der Januar markierte den fünften Monat in Folge mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen, wodurch Sizilien fast acht Monate lang mit nahezu vollständiger Trockenheit zu kämpfen hatte. Die Wiederherstellung der Wasservorräte gestaltet sich trotz vereinzelter Regenfälle schwierig, während das Risiko der Wüstenbildung steigt.

Wasserknappheit in Italien und Sardinien

Italien verzeichnete zwar letzte Woche Regenfälle, doch für Sizilien reichten diese nicht aus. Auf Sardinien werden weniger als 50 Prozent der Stauseenkapazität gemeldet, was zu Bewässerungsverboten und Wassernotständen führt. Satellitenbilder zeigen einen dramatischen Rückgang des Wasserspiegels im Lago Alto del Flumendosa, der einen erheblichen Teil Ostsardiniens versorgt.

Nordafrika im Dürregriff

Marokko leidet bereits im sechsten Jahr in Folge unter Wasserversorgungsproblemen, wobei die Niederschlagsmenge um 70 Prozent unter dem Durchschnitt liegt.

 

Ausblick auf Besserung

Experten prognostizieren, dass die Dürre im Mittelmeerraum aufgrund des Klimawandels zur neuen Normalität werden könnte. Derzeitige saisonale Prognosen deuten auf wärmere als übliche Temperaturen hin, während Schneemangel die Frühjahrsschmelze beeinträchtigt. Ein Teufelskreis, der nicht nur die Wasserversorgung gefährdet, sondern auch die Energieerzeugung aus Wasserkraft beeinträchtigt.

Lesen Sie auch:

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter