26. Februar 2024 | 09:00 Uhr

Frankreich_Lawinen_Header.png © X (vormals Twitter) - @Michael45231497

Frankreich

Lawinenunglück fordert mehrere Todesopfer und Verletzte

Tragödie im französischen Zentralmassiv: Lawinenunglück fordert mehrere Todesopfer und Verletzte 

Vier Tote und Vermisste nach dramatischem Unglück 

 

Lawinenkatastrophe im Massif Sancy

Ein verheerendes Lawinenunglück erschütterte am Sonntagnachmittag das Val d'Enfer im französischen Zentralmassiv. Im Massif Sancy, nahe dem renommierten Skigebiet Mont Dore, wurden vier Menschen durch die Schneemassen getötet, während zwei weitere noch immer vermisst werden. Die Tragödie ereignete sich inmitten von schlechten Wetterbedingungen, die die Rettungsmaßnahmen zusätzlich erschwerten.

Gefährliche Bedingungen im Massif Sancy

Ein dramatischer Lawinenabgang wurde im Massif Sancy registriert, einem Gebiet in der Auvergne mit Höhenlagen zwischen 1200 und 1900 Metern. Die Opfer, die dem Skibergsteigen nachgingen, gerieten in eine lebensbedrohliche Situation, als eine Lawine die Region heimsuchte. Die Umstände wurden durch die besonderen Wetterverhältnisse am Sonntag verschärft, da es auf den Gipfeln regnete, während die Lawinengefahr aufgrund von Schneefällen drastisch anstieg.

Ungewisse Suche unter extremen Bedingungen

Die Bergung der Vermissten gestaltet sich als äußerst herausfordernd, da die schlechten Wetterbedingungen die Suche beeinträchtigen. Regen und Wind dürften maßgeblich zur Auslösung der Lawine beigetragen haben, indem sie die Schneedecke, die sich in den Stunden zuvor gebildet hatte, zusätzlich belasteten. Die Rettungsteams kämpfen gegen die Elemente, um die noch Vermissten zu finden und die Verletzten zu bergen.

Folgen eines extremen Wetterumschwungs

Das Lawinenunglück wirft auch Fragen nach der Sicherheit und den Risiken beim Skibergsteigen in Gebieten mit wechselhaften Wetterbedingungen auf. Der unerwartete Wetterumschwung am Sonntag verdeutlichte die Gefahren, die trotz modernster Technologien und Sicherheitsvorkehrungen in den Bergen weiterhin präsent sind.

Die genaue Ursache des Lawinenabgangs wird derzeit von Experten untersucht, während Rettungsteams unter extremen Bedingungen ihr Bestes geben, um alle Betroffenen zu lokalisieren und zu bergen.

Lesen Sie auch:

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter