13. August 2015 | 08:43 Uhr © Getty © TZ ÖSTERREICH (Archiv) Umschwung War’s das mit dem Sommer? Tief „Eberhard“ macht Schluss mit Hitze: Nächste Woche wird Österreich schockgekühlt. Am Freitag und am Samstag bäumt sich die Hitze ein letztes Mal auf. Bis zu 38 Grad sind wieder möglich, gerade im Osten Österreichs. Doch die lang ersehnte Abkühlung ist nicht mehr weit: „Am Wochenende wird die Hitze gebrochen“, erklärt ZAMG-Meteorologe Harald Seidl gegenüber ÖSTERREICH. Tief »Eberhard« tritt auf Sommer-BremseCrash. Von 38 Grad am Freitag crasht die Hitzewelle in nur zwei Tagen auf Höchstwerte von 18 bis 21 Grad. Denn aus Westen kommt Tiefdruck, der erst für Abkühlung im Westen und Gewitter im Osten sorgt. „Ab Dienstag ist die dauerhafte Abkühlung in ganz Österreich angekommen“, so Seidl. Nach zweiwöchiger Extremhitze stellt sich unweigerlich die Frage: War’s das mit dem Sommer 2015? Noch einen Monat lang lebt Chance auf SommerhitzeDie Antwort: ja und nein. „Spitzenwerte wie zuletzt wird es nicht mehr geben“, sagt ZAMG Meteorologe Harald Seidl. Der Trend zeigt fürs Erste eine deutliche Abkühlung an. Ein völliger Absturz sei das allerdings nicht. Alles spricht dann für einen schönen Sommerausklang ohne Extremtemperaturen. Seidl: „Tage mit 30 Grad sind weiter drin. Die Seen sind warm, man muss sich also keine Sorgen machen, dass Sommer und Badetage vorbei sind.“ Fix ist ohnehin: Dieser Sommer ist schon jetzt historisch heiß gewesen Rekord-BilanzInklusive Donnerstag gab es bereits 34 Tage über 30 Grad (Station Wien Hohe Warte), drei bis vier könnten bis Montag noch dazu kommen. Damit liegt 2015 noch knapp hinter dem Rekordjahr 2003 (40 Tropentage). Mit schon 20 Tropennächten (Temperaturen bleiben über 20 Grad) ist hingegen ein neuer Rekord aufgestellt. Bäder-Ansturm: Die Hitze sorgt für ein Mega-Jahr für die Bäder. In Wien waren schon über 2,5 Millionen in den Bädern, ein Plus von rund 40 Prozent im Vergleich zum verregneten 2014. Tourismus-Boom: Die Hotels jubeln über 32 Millionen Nächtigungen von Mai bis Juni, die Zwischenbilanz der Touristiker lässt auf einen neuen Rekord in der Endbilanz hoffen. >> Hitzewelle geht zu Ende: Abkühlung kommt Auf Seite 2 finden Sie den Ticker vom Tag zum Nachlesen. Hier wird es heute am heißesten: Klicken Sie auf die Grafik, um zur interaktiven Version der Karte zu gelangen >> Die Temperaturen der Badeseen in Österreich >> Biowetter: So wirkt sich das Wetter heute auf Ihr Wohlbefinden aus 17:30 Uhr: Grüne fordern Gratis-Öffis an HitzetagenHitzefrei in den Öffis: Steigt die Temperatur über 35 Grad, sollen die Wiener Öffis gratis zur Verfügung stehen. Das forderte Rüdiger Maresch, Umweltsprecher des grünen Regierungspartners, am Donnerstag in einer Pressekonferenz. Alle Infos dazu finden Sie hier >>> 16.30 Uhr: Wo ist es im Moment am wärmsten? 16.00 Uhr: Wolkenloser HimmelIn ganz Österreich ungetrübtes Wetter, dabei würden ein paar Tropfen Regen vor allem der Vegetation richtig gut tun. Klicken Sie auf die Abbildung, um auf die interaktive Version zu wechseln 15.15 Uhr: Neuer Rekord!Seit Beginn der Messungen 1767 gab es in Österreich noch nie so einen heißen Juli! 14.45 Uhr: Das erste Gewitter des heutigen Tages hat sich im Großraum Freistadt (OÖ) entladen: Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte. 14.20 Uhr: Andau knackt 36-Grad-MarkeAndau knackt als erster Ort Österreichs heute die 36-Grad-Marke. 36,2° meldet der burgenländische Ort nahe an der Grenze zu Ungarn. Wolkersdorf (NÖ) misst derzeit 35,5 Grad.Die aktuellen Temperaturwerte aus den Landeshauptstädten:Wien: 34,9 GradSt. Pölten: 32,5°Linz: 33,6°Eisenstadt: 34,3°Graz: 32,9°Klagenfurt: 30,2°Salzburg: 33,9°Innsbruck: 30,5°Bregenz: 27,3° 14.05 Uhr: Hochbetrieb bei Vorarlberger WasserrettungDie vielen Badetage machen sich auch in der Statistik der Wasserrettung bemerkbar. In Vorarlberg wurden seit Anfang Mai um ein Drittel mehr Einsatzstunden geleistet als im Vorjahr. Seit Anfang Mai wurden 21 Personen gerettet, dabei drei aus akuter Lebensgefahr. Vier Badeunfälle endeten tödlich. 13.45 Uhr: Ozon-Informationsschwelle überschritten An der Messstelle Hainburg (NÖ) sowie an den burgenländischen Messtellen Eisenstadt, Kittsee und Illmitz sind heute Ozonkonzentrationen größer als 180 Mikrogramm/m3 als Einstundenmittelwert gemessen worden. mit einem weiteren Ansteigen der Ozonbelastung wird gerechnet. Ozonkonzentrationen über der Informationsschwelle können bei einzelnen, besonders empfindlichen Personen und erhöhter körperlicher Belastung geringfügige Beeinträchtigungen hervorrufen. Der normale Aufenthalt im Freien ist auch für empfindliche Personen unbedenklich. Weitere individuelle Schutzmaßnahmen sind erst bei Überschreiten der Alarmschwelle erforderlich. 13.35 Uhr: Dieser Sommer bricht (fast) alle Rekorde Der Sommer 2015 wird einen Platz unter den extremsten in der Messgeschichte einnehmen. >> Lesen Sie mehr 13.25 Uhr: Wüstentag Nun ist der nächste "Wüstentag" offiziell: In Wolkersdorf (NÖ) hat es bereits 36,0 Grad, in Andau (Burgenland) 35,6 Grad. 13.10 Uhr: Feuer und Rauchen in OÖ-Wäldern verboten Wegen der aktuell hohen Wandbrandgefahr ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen in allen oberösterreichischen Waldbereichen verboten. Derzeit genügt ein Funke oder ein heißer Gegenstand, um trockenes Gras, Moos oder Blätter in kurzer Zeit in Brand zu setzen. Bei Übertretungen drohen Strafen bis zu 7.272 Euro oder vier Wochen Haft. 12.30 Uhr: 34,6 Grad in WolkersdorfSpätestens in einer Stunde ist der nächste "Wüstentag" in Österreich perfekt. Mit 34,6 Grad kratzt Wolkersdorf (NÖ) bereits an der dafür nötigen 35-Grad-Marke; auch Andau (Burgenland) mit 34,1°. 12.15 Uhr: Wien: Grüne fordern Gratis-Öffis bei Hitze Grünen-Umweltsprecher Rüdiger Maresch stellte heute einen Fünf-Punkte-Plan für eine kühlere Stadt vor. Neben einer Aufstockung der Förderung für Dachbegrünungen, einem umfassenderen Schutz des Alt-Baumbestands sowie mehr Wasser- und Grünflächen gegen "Hitzeinseln" forderte Maresch, dass die öffentlichen Verkehrsmittel ab einer Temperatur von 35 Grad kostenlos sein sollten. So könne man die Ozonbelastung und Luftqualität an Hitzetagen verbessern. 11.40 Uhr: UV-Index Die UV-Belastung ist nicht mehr so hoch wie bei der letzten Hitzewelle im Juli, weil der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen bereits geringer ist. Ein Maß dafür ist der UV-Index - eine weltweit einheitliche Größe, die die sonnenbrandwirksame Strahlenstärke angibt. Je höher der UV-Index ist, desto schneller tritt bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auf. Generell gilt: Mindestens doppelt Lichtschutzfaktor (LSF) als UV-Index. Medizinische Universität Innsbruck 11.20 Uhr: Hotspots 32,0 Grad meldet Andau im Burgenland und ist damit aktuell der heißeste Ort Österreichs. Knapp dran ist Wolkersdorf (NÖ) mit 31,8°. Wien (30,3°) und Graz (30,2°) haben die 30-Grad-Marke geknackt, in Linz (29,5°) wird es in Kürze so weit sein. 11.15 Uhr: Freistadt: Feuerwehr verhindert FischsterbenUngewöhnlicher Hitze-Einsatz für die Feuerwehr Freistadt (OÖ). Die Florianis mussten zu den Chemieteichen ausrücken, da wegen der Hitze ein Fischsterben drohte. Mittels Wasserwerfer wurde das Wasser im Teich umgewälzt und frischer Sauerstoff zugeführt. © FF Freistadt Foto: FF Freistadt 10.50 Uhr: Kopfschmerzen durch Hitze: Das hilftBei Temperaturen über 30 Grad melden sich bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Diese fünf Tipps helfen dagegen. >> Lesen Sie mehr Tipps gegen hitzebedingte Kopfschmerzen 1/5 1. Bewegung! Fahrrad fahren, schwimmen, gehen - alles was den Kreislauf anregt tut auch dem Kopf gut. Sport trainiert die Gefäßregulation. Man sollte damit aber warten bis es abends abkühlt, ansonsten helfen auch zwischendurch einige Kniebeugen. 2. Abhärten Der Körper muss lernen sich an extreme Temperaturen zu gewöhnen und an das Wetter anzupassen. Das schafft man nur indem man sich dem Wetter "aussetzt" - so wird das eigene Thermoregulationssystem beansprucht. Täglich schnelle aber kurze Spaziergänge können helfen. 3. Akupressurpunkt massieren Wenn die Kopfschmerzen Sie plötzlich überkommen drücken Sie einfach in die Nackenmitte an der Schädelbasis - das entspannt und stabilisert den Kreislauf. Besonders belebend wirkt Minzöl, wenn man die Schläfen damit leicht einmassiert. 4. Tipp aus China Die chinesische Medizin empfiehlt auch bei hohen Temperaturen drei warme Mahlzeiten am Tag und dazu am besten lauwarmen Ingwertee! 5. Durchblutung fördern Wechselduschen, die mit kaltem Wasser aufhören, wirken anregend. 10.18 Uhr: 30-Grad-Marke geknacktDie Hitzepole Österreichs liegen derzeit in Burgenland. Bad Tatzmannsdorf meldet 31,5 Grad und Bernstein 30,0°. Wien ist erst dabei, sich aufzuheizen: 28,4° hat es in Donaufeld. 10.10 Uhr: Trockenheit setzt Bäumen zu Osten besonders betroffen - Abwehrfähigkeit gegenüber Insekten reduziert. >> Lesen Sie mehr 9.30 Uhr: Quelle der Moldau versiegt Die Trockeheit trifft auch Tschechien. Die symbolische Quelle der Moldau im Südwesten Tschechiens ist versiegt. "Es fließt weder Wasser zu noch ab", sagte der Bürgermeister der nahen Gemeinde Kvilda, Vaclav Vostradovsky. Fachleute des Nationalparks Böhmerwald gaben indes Entwarnung. Der Fluss selbst speise sich aus einem weit größeren Quellgebiet und könne daher nicht vollständig austrocknen, sagte eine Sprecherin. 9.15 Uhr: Donau wird ausgebaggert Die Hitze und Trockenheit sorgt für einen extrem niedrigen Wasserstand der Donau in Niederösterreich. Bei Petronell-Witzelsdorf östlich von Wien wird derzeit in der freien Fließstrecke gebaggert. Weitere Seichtstellen sollen in den nächsten Wochen ausgebaggert werden. >> Lesen Sie mehr 8.50 Uhr: Hitzepole am MorgenIm Osten haben einige Orte die Schwelle zum offiziellen Sommertag (25 Grad) schon am frühen Morgen überschritten: Bernstein (Burgenland) meldet 26,8 Grad, Wien 26,4° und Eisenstadt 25,6°.