{name} aktuell
{temp}°
{info}
Startseite
OE24.AT
Österreich
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Kärnten
Tirol
Vorarlberg
+ Südtirol
Europa
Kroatien
Deutschland
Italien
Griechenland
Spanien
Frankreich
Großbritannien
alle Länder
Ozonbelastung
Feinstaub
Saharastaub
Welt
Afrika
Asien
Australien/Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Satellitenbilder
Bergwetter
Tirol
Kärnten
Vorarlberg
Salzburg
Steiermark
Oberösterreich
Niederösterreich
Freizeit
Badewetter
Skiwetter
Bergwetter
Golfwetter
Fußball
Tourismuswetter
Biowetter
Kurzurlaube&Ausflüge
Webcams
WetterCam
Messstation
Webcams
Service
Messnetz
TOP-Tipps
Wetterlexikon
Warnungen
Reisen
Impressum
Orte & Meldungen
Ortswetter
Bundesland
Homepage
oe24
oe24 video
Österreich
sport24
Madonna
Gesund24
Meinjob
Reisen
tickets
Radio Austria
Menü
Startseite
OE24.AT
Österreich
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Kärnten
Tirol
Vorarlberg
+ Südtirol
Europa
Kroatien
Deutschland
Italien
Griechenland
Spanien
Frankreich
Großbritannien
alle Länder
Ozonbelastung
Feinstaub
Saharastaub
Welt
Afrika
Asien
Australien/Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Satellitenbilder
Bergwetter
Tirol
Kärnten
Vorarlberg
Salzburg
Steiermark
Oberösterreich
Niederösterreich
Freizeit
Badewetter
Skiwetter
Bergwetter
Golfwetter
Fußball
Tourismuswetter
Biowetter
Kurzurlaube&Ausflüge
Webcams
WetterCam
Messstation
Webcams
Service
Messnetz
TOP-Tipps
Wetterlexikon
Warnungen
Reisen
Impressum
Startseite
OE24.AT
Österreich
Wien
Niederösterreich
Burgenland
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Kärnten
Tirol
Vorarlberg
+ Südtirol
Europa
Kroatien
Deutschland
Italien
Griechenland
Spanien
Frankreich
Großbritannien
alle Länder
Ozonbelastung
Feinstaub
Saharastaub
Welt
Afrika
Asien
Australien/Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Satellitenbilder
Bergwetter
Tirol
Kärnten
Vorarlberg
Salzburg
Steiermark
Oberösterreich
Niederösterreich
Freizeit
Badewetter
Skiwetter
Bergwetter
Golfwetter
Fußball
Tourismuswetter
Biowetter
Kurzurlaube&Ausflüge
Webcams
WetterCam
Messstation
Webcams
Service
Messnetz
TOP-Tipps
Wetterlexikon
Warnungen
Reisen
Impressum
Meine Orte werden geladen..
{name}
{temp}°
Orte & Meldungen
Wetter-Lexikon: Advektionsnebel
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
A
Abendrot
Abkühlung
Abkühlungsgröße
Ablenkung des Windes
Absinken
Absolute Feuchte
Absoluter Nullpunkt
Abwind
Adiabatisch
Advektion
Advektionsnebel
Advektionsnebel
Advektionsnebel entsteht, wenn warme, feuchte Luft über eine kühle Oberfläche oder Luftschicht gleitet. Dieser Nebel erreicht Mächtigkeiten von mehreren 100 Metern und kann von der Sonne tagsüber nicht mehr aufgelöst werden. Erst ein Luftmassenaustauch kann ihn beseitigen. In Mitteleuropa ist dieser Nebel typisch für den Winter: Er bildet sich, wenn Warmluft aus dem südatlantischen Raum oder dem Mittelmeerraum in höhere Breiten gelangt und dabei auf eine bodennahe Kaltluftschicht aufströmt. Wenn sich dann eine Hochdrucklage einstellt, kann dieser Nebel mehrere Tage oder Wochen überdauern. Im Frühjahr sind Meere und grosse Binnenseen meist kälter als das Festland. Strömt dann Luft vom Land aufs Meer, bildet sich dort Nebel. Ein Beispiel ist der Küstennebel im Frühling an der Ostsee. Vor Neufundland trifft der kalte Labradorstrom auf den warmen Golfstrom. Strömt nun Luft über dem Meer vom Golfstrom zum Labradorstrom, entsteht Nebel. Vor Kalifornien dringt kaltes Wasser aus den Tiefen des Pazifiks an die Oberfläche. Die warme Luft vom Festland bildet darum an 40 bis 50 Tagen des Jahres Nebel vor der kalifornischen Küste. An den Randbereichen der Polargebiete kommt es an über 80 Tagen pro Jahr zu Advektionsnebel (vorzugsweise im Sommer), weil warme Luft über das kühle Schmelzwasser gleitet.
Aerologie
Aerosol
Albedo
Alpenglühen
Altocumulus
Altostratus
Altweibersommer
Amboss
Anatol
Anemometer
Aneroidbarometer
Antizyklonal
Antizyklone
Apogäum
Aprilwetter
Atmosphäre
Aufgleiten
Aufwind
Auslösetemperatur
Ausstrahlung
Azorenhoch
Das aktuelle Wetter-Video