01. März 2016 | 11:20 Uhr

schaf5.jpg © AFP

Wetter-Trend

Wann kommt (endlich) der Frühling?

Schnee, Regen und kein Ende? So stehen die Chancen auf Frühlingswetter.

Schnee, Regen, Kälte. Wann hat der Winter ein Ende? Wie stehen die Chancen auf eine längere Phase frühlingshafter Temperaturen im zweistelligen Bereich im März? Leider schlecht. In den meisten Wetter-Modellen ist vom Frühling weit und breit noch nichts zu sehen.  

Bis zum Wochenende bleibt das Wetter turbulent ( >> siehe Detail-Prognose ), auch in der kommenden Woche zeichnen sich keine wärmeren Temperaturen ab, die Tageshöchstwerte bleiben in den meisten Landesteilen zwischen 3 und 9 Grad. Bis Mitte des Monats stehen die Chancen auf zweistellige Werte in ganz Österreich gering.

Der wetter.at-Temperaturtrend für 9. März:
dowe1.jpg
Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der 9-Tage-Vorschau.

Auch in der zweiten Monatshälfte zeichnet sich kein Wärmeeinbruch ab. Dieses Modell wird auch von der US-Wetterbehörde NOAA unterstützt, die in ihrer aktuellen Monatsprognose von einem durchschnittlichen März ausgeht.

Temperaturen und Niederschlag bewegen sich laut dem US-Modell im langjährigen Schnitt - das würde ein Monatsmittel zwischen 4,8°C (Klagenfurt) und 6,4°C (Wien, Innsbruck) bedeuten. Einen plötzlichen Frühlingsstart mit einer mehrtägigen Wärmeperiode hat die NOAA jedenfalls nicht auf der Rechnung.

NOAA-Temperaturprognose für März
march1.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in Grad Celsius

NOAA-Niederschlagsprognose für März
prec1.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in mm/Tag

Auch im April zeichnet sich laut den US-Experten kein Wärmerekord ab, in der Prognose liegen die Temperaturen genau im Schnitt - das würde ein Monatsmittel zwischen 9,6°C (Klagenfurt) und 11,3°C (Wien) bedeuten.

NOAA-Temperaturprognose für April
april2.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in Grad Celsius

NOAA-Niederschlagsprognose für April
prec12.jpg © NOAA
Die Grafik zeigt die errechneten Abweichungen vom langjährigen Schnitt in mm/Tag

Mit diesen Langfrist-Wettertrends lässt sich nur abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Monat bzw. ein Quartal kälter oder wärmer als im langjährigen Durchschnitt ist. Eine genaue Wetter-Prognose für einen derart langen Zeitraum ist nicht möglich.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sonnig, lokale Schauer Alpennordseite, 15/27°

Von Unterkärnten bis ins Südburgenland und weiter zum Neusiedlersee überwiegt weitgehend der Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich zwar mehr Quellwolken, aber es bleibt meist trocken. Abseits davon bleibt es weniger beständig. Es gibt teils dichte Wolken und Regenschauer, die von West nach Ost wandern. Vor allem am Nachmittag mischen sich im Donauraum einzelne Gewitter unter. Der Wind weht im Süden eher schwach, sonst mäßig bis lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen je nach Regen und Sonne zwischen 22 und 31 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Mittwoch verläuft vielerorts stark bewölkt. Nur zeitweise können die Wolken etwas auflockern. Einzelne Regenschauer sind im gesamten Land möglich, vor allem gibt es sie aber am Alpennordrand und in den südlichen Landesteilen. Der Wind weht überwiegend lebhaft, lediglich im Süden schwach bis mäßig, aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 11 und 19 Grad.
mehr Österreich-Wetter