28. April 2017 | 06:58 Uhr © Webcam Asfinag © Berghaus Kanisfluh © Archivbild / TZ ÖSTERREICH © FF Vöcklabruck © FF Waidhofen an der Thaya © Webcam Bregenzer Seebühne © FF Wolfsberg © Webcam Golfclub St. Michael © Kapo Zug © Warth am Arlberg © Berghof Fetz, Bödele © Hotel Arlberghaus in Zürs © Almstadl Wagrain © Webcam Zauchensee LIVE-Ticker Neuschnee sorgt für Verkehrschaos Tief "Tarek" hat es in sich: Wintereinbruch im Westen, Sintflut-Regen im Süden. Alle Infos LIVE: Der Winter meldet sich zurück. Mit Polarluft aus dem Norden und dem Italien-Tief "Tarek" wird es nördlich der Alpen wieder bis in die Täler weiß. Große Regenmengen sind bereits in der Nacht auf Freitag im Süden Österreichs gefallen - am meisten in Kärnten. In den letzten 24 Stunden wurden am Loibl 140 Liter pro Quadratmeter, in Bad Bleiberg 90 Liter und am Weißensee 80 Liter registriert. Die Straße über den Loiblpass wurde in den Morgenstunden nach einem Erdrutsch gesperrt, kurz nach Mittag musste dann auch die A10 Tauernautobahn bei Flachau wegen hängen gebliebener Lkw in Richtung Villach gesperrt werden. Auch am Freitag bleibt das Wetter turbulent: Im Süden droht weiterer Starkregen, im Norden weiterer Schneefall. Für Vorarlberg, Tirol und Salzburg gilt eine Schnee-Warnung, für Osttirol und Kärntnen eine Regen-Warnung. Die Asfinag warnte vor Verkehrsbehinderungen durch Neuschnee. Betroffen ist vor allem der höchste Abschnitt der Salzburger Tauernautobahn (A10) im Bereich Flachau und St. Michael. Hier sind bis Freitagvormittag bis zu 20 Zentimeter Neuschnee möglich. Auch auf der Brennerautobahn (A13) und der Arlbergschnellstraße (S16) ist mit winterlichen Verhältnissen zu rechnen. Am Arlbergpass, der regionalen Ausweichroute für den gesperrten Tunnel, ist mit tief winterlichen Fahrverhältnissen zu rechnen. Die Asfinag empfiehlt den Pass nach Möglichkeit großräumig zu umfahren. Immer wieder Sperren Schon in der Nacht auf Freitag bewältigten mehrere Fahrzeuge - meist bereits mit Sommerreifen ausgestattet - die Steigung vor dem Tunnel durch die Radstädter Tauern auf der schneebedeckten Fahrbahn nicht mehr. Einige von ihnen stellten sich zudem quer, sodass die Straße völlig blockiert wurde. "Auch die Räumfahrzeuge kommen dann nicht mehr durch", so der Beamte der Leitzentrale. Letztlich musste die Autobahn in der Nacht für etwa eine Stunde in beide Richtungen gesperrt werden, bis Abschleppdienste die Fahrzeuge entfernt hatten. Der entstandene fünf Kilometer lange Stau löste sich dann rasch auf. Es war aber nicht die einzige Sperre der A10 am Freitag. Auch tagsüber blieben mehrmals Fahrzeuge hängen.Winterliche Bedingungen herrschten aber praktisch auf allen höher gelegenen Straßen des Bundeslandes. Probleme gab es unter anderem auf der Gasteiner Bundesstraße vor allem beim Anstieg zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein, auf der Katschberg-, der Pass Thurn -, der Hochkönig- , der Gerlos- und der Pass Gschütt Bundesstraße. Teilweise bestand auf diesen Verbindungen auch Kettenpflicht. Räumungsdienst-Mitarbeiter: Das habe ich in zwölf Jahren Dienst noch nicht gesehen Das Ausmaß der erneuten Schneefälle und der damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen war laut dem Mitarbeiter der Polizei-Verkehrsleitstelle ungewöhnlich: "Wir haben den 28. April, die meisten Fahrzeuge sind bereits mit Sommerreifen unterwegs", nannte er den Grund. Gröbere Verkehrsunfälle gab es seinen Angaben zufolge nicht, aber "mehrere Rutscher". Ähnlich lautete die Aussage von Johann Mußbacher, dem Leiter der Straßenmeisterei Pongau, im ORF: "Ich arbeite jetzt zwölf Jahre im Räumdienst, aber so ein später Wintereinbruch und so massiv ist mir nicht in Erinnerung."Wo fällt Schnee? Die Neuschnee-Prognose: Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte. Wir berichten hier LIVE über alle aktuellen Entwicklungen. 23.19 Uhr: Aktuelles Satelliten-Bild Die Situation hat sich weitestgehend beruhigt. © wetter.at Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Verson der Karte. 22.17 Uhr: Wettervorschau Hier lesen Sie, wie das Wetter am langen Wochenende wird.21.25 Uhr: Aktuelle Unwetterwarnungen © wetter.at Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Verson der Karte.Während in Tirol und Salzburg noch Schnee-Warnungen aufrecht sind, kann es in der Steiermark nun zu Unwettern kommen. 20.07 Uhr: So wird das Wetter am Samstag Bis in den Nachmittag hinein ziehen von Westen noch oft dichte Wolken durch. Diese stören nicht nur den Sonnenschein, sondern sorgen örtlich auch noch für den einen oder anderen Regenschauer, vor allem im Norden, im Osten sowie am Alpenostrand. Die Schneefallgrenze liegt um 1500m Seehöhe. In der Folge ziehen die Wolken jedoch ab und die sonnigen Abschnitte werden häufiger und länger. Deutlich mehr Sonnenschein, auch schon während der ersten Tageshälfte, gibt es lediglich im Westen. Der Wind aus West bis Nordwest weht meist schwach bis mäßig. Nach minus 2 bis plus 8 Grad in der Früh steigen die Temperaturen im Tagesverlauf auf 10 bis 16 Grad. 19.23 Uhr: Schneechaos in Mitteleuropa Nicht nur in Österreich hat der überraschende Schneefall zu einem Verkehrschaos geführt. Im Süden von Tschechien wurden zahlreiche Straßen völlig gesperrt, wie die Polizei am Freitag mitteilte. In der Schweiz hielten dutzende Verkehrsunfälle und umgestürzte Bäume die Polizei und Feuerwehren auf Trab, in München litt erneut der Berufsverkehr unter dem für die Jahreszeit ungewöhnlichem Wetter. 18.49 Uhr: Aktuelle Niederschlagskarte Schneefall und Regen lassen allmählich in ganz Österreich nach. Etwa ab Mitternacht wird es verbreitet trocken. © wetter.at Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Verson der Karte.18.23 Uhr: Die Mutigsten wagen sich schon ins Wasser Antenne-Reporter Markus Stemper bewies jede Menge Mut, als er am Freitag bei Schneefall einen Sprung ins Kalte Nass des Freibads Leopoldskron in Salzburg wagte. Das Video sehen Sie hier.18.00 Uhr: April wurde trotz mildem Beginn der kühlste seit neun Jahren Erstmals seit 2008 ist ein April wieder kühler als der vieljährige Durchschnitt ausgefallen. Laut vorläufiger Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) lag die Temperatur 0,2 Grad Celsius unter dem Mittel. Insgesamt waren die Unterschiede groß: Am 10. April gab es in Hermagor in Kärnten 25,9 Grad, in der zweiten Monatshälfte folgte dann aber ein massiver Kaltlufteinbruch. - mehr dazu lesen Sie hier. 16.58 Uhr: Tauernautobahn-Sperre wieder aufgehoben Nachdem mehrere Autos und vor allem Lkw hängengeblieben sind und für eine Sperre der A10 Tauernautobahn sorgten, ist diese nun wieder frei. Allerdings wird weiterhin davor gewarnt die Strecke ohne Winterausrüstung passieren zu wollen. 16.39 Uhr: "So etwas habe ich in zwölf Jahren Räumungsdienst noch nie gesehen" Das Ausmaß der erneuten Schneefälle und der damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen war sehr ungewöhnlich. Johann Mußbacher, der Leiter der Straßenmeisterei Pongau, sagte im ORF: "Ich arbeite jetzt zwölf Jahre im Räumdienst, aber so ein später Wintereinbruch und so massiv ist mir nicht in Erinnerung." 15.21 Uhr: Autofahrer überraschtDas Ausmaß der erneuten Schneefälle und der damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen war laut dem Mitarbeiter der Polizei-Verkehrsleitstelle ungewöhnlich: "Wir haben den 28. April, die meisten Fahrzeuge sind bereits mit Sommerreifen unterwegs", nannte er den Grund. 14.47 Uhr: Chaos auf Salzburgs StraßenEin Mitarbeiter der Polizeiverkehrsleitzentrale spricht von einem "extremen Tag". Zahlreiche Autos sind auf der A10 hängengeblieben und sorgte für mehrere Sperren. 14.02 Uhr: Schnee-Chaos in Salzburg In Salzburg schneit es weiterhin stark; am meisten Niederschlag fällt derzeit im Pongau - in Zauchensee etwa 5 Zentimeter Neuschnee in der letzten Stunde. © Webcam Zauchensee Webcam Zauchensee 13.55 Uhr: Aufatmen in KärntenDie ersten Regenpausen gibt es nun in Kärnten. In Villach zeigen sich die ersten Lücken in der Wolkendecke. 13.20 Uhr: 7 Kilometer Stau auf der A10 Salzburg: Der Stau vor der Sperre der A10 Tauernautobahn in Richtung Villach bei Flachau ist mittlerweile auf 7 Kilometer angewachsen, wie die Asfinag mitteilte. 13.00 Uhr: Tauernautobahn in Richtung Villach noch immer gesperrt Die Sperre der A10 bei Altenmarkt in Richtung Villach dauert an. Nach Informationen des ARBÖ sind mehrere Lkw hängen geblieben. Zwischen Altenmarkt und Zederhaus schneit es stark, Winterausrüstung wird unbedingt empfohlen. © Webcam Asfinag Webcam Asfinag Flachauwinkl 12.30 Uhr: A10 gesperrt Schnee-Chaos in Salzburg: Die A10 Tauernautobahn wurde zwischen Altenmarkt und dem Tauerntunnel in Fahrtrichtung Villach gesperrt. Hier sind mehrere Fahrzeuge hängen geblieben. Vor der Sperre gibt es bereits 5 Kilometer Stau. 12.16 Uhr: Schnee-Chaos: Unfall-Serie auf AutobahnenSowohl auf der A1 Westautobahn bei Regau als auch auf der A10 Tauernautobahn haben sich Unfälle mit mehreren Fahrzeugen ereignet.A1: Zwischen Regau und Laakirchen West sind in Fahrtrichtung Linz mehrere Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt. Zwei Fahrstreifen wurden gesperrt.A10: Bei Werfen sind in Fahrtrichtung Villach mehrere Fahrzeuge ineinandergekracht. Hier sind mehrere Fahrstreifen gesperrt. 12.05 Uhr: 43 Zentimeter am Arlberg43 Zentimeter Schnee liegen in Zürs am Arlberg, auch Warth und das Bödele sehen aus wie im Hochwinter: © Hotel Arlberghaus in Zürs Arlberghaus in Zürs © Warth am Arlberg Hotel Walserberg in Warth © Berghof Fetz, Bödele Webcam Berghof Fetz, Bödele 11.55 Uhr: Tiefster Winter im Ländle Gerold Riedmann, Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten, postete dieses Video auf Instagram: Ein Beitrag geteilt von Gerold Riedmann (@gerold_rie) am 27. Apr 2017 um 22:51 Uhr 11.28 Uhr: Schneepflug geht in Flammen auf Der lange Winter und der neuerliche Schneefall bis in tiefe Lagen sorgte auf der Schweizer A4 im Kanton Zug für ein aufsehenerregendes Spektakel: Ein Schneepflug ging in Flammen auf und brannte komplett aus. >> Lesen Sie mehr © Kapo Zug Foto: Kapo Zug 11.00 Uhr: NiederschlagsradarIn Salzburg und der Steiermark intensiviert sich der Niederschlag wieder. Trocken ist es derzeit nur ganz im Norden; vom Mühl- über das Wald- bis ins Weinviertel. Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte. 10.35 Uhr: Schneefahrbahn auf der A10Salzburg: Auf der A10 Tauern-Autobahn ist zwischen Flachauwinkel und dem Katschberg mit Schneefahrbahnen zu rechnen. Fahren Sie hier bitte besonders vorsichtig! © Webcam Asfinag Webcam A10 bei Zederhaus; Asfinag 10.25 Uhr: Schnee und Regen Zwischen 5 und 7 Liter Regen pro Quadratmeter sind in der letzten Stunde von Osttirol über Kärnten und den Salzburger Lungau bis in die Steiermark gefallen. Nördlich des Hauptkammes ist es dabei verbreitet Schnee, wie hier in St. Michael im Lungau (1.050 Meter Seehöhe): © Webcam Golfclub St. Michael Webcam Golfclub St. Michael 10.03 Uhr: Unfall mit Holztransporter Im Starkregen ist es auf der B70 Packer Bundesstraße in Kärnten zu einem Unfall mit einem Holztransporter gekommen. Die Straße wurde bei Frantschach in beide Richtungen gesperrt - eine örtliche Umleitung gibt es nur für Pkw. © FF Wolfsberg Foto: FF Wolfsberg 9.44 Uhr: Neuschnee bis in tiefe Lagen Nach wie vor schneit es in Vorarlberg bis ins Rheintal. Sogar die Bregenzer Seebühne wurde angezuckert: © Webcam Bregenzer Seebühne 9.30 Uhr: Schnee-Crash im WaldviertelNeuschnee gab es auch im Waldviertel: Auf der L59 bei Pyhra kam ein Lenker mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug krachte gegen eine Gartenmauer und kam anschließend schwer beschädigt auf der Straße zum Stillstand. Der Lenker blieb unverletzt, die Feuerwehr Waidhofen/Thaya barg das Auto mithilfe eines Krans. © FF Waidhofen an der Thaya Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya 9.15 Uhr: 200 Liter Regen! Hochwasser und Muren in Kärnten An Messstationen entlang der Gail und der unteren Drau wurde Hochwasser gemeldet. >> Lesen Sie mehr 9.02 Uhr: Schnee bis in die Täler in Vorarlberg Im Westen fällt weiterhin Schnee bis in die Täler - so schneit es etwa entlang der A14-Rheintalautobahn am Bodensee bei Hörbranz. Die Asfinag warnt hier vor winterlichen Fahrbahnverhältnissen: A14 bei Hörbranz - Webcam Asfinag 8.50 Uhr: Aktuelles NiederschlagsradarBesonders groß sind die Niederschlagsmengen derzeit im Südosten Österreichs: Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte. 8.36 Uhr: Schnee: Straßensperre in OÖDer Schnee sorgt auch in Oberösterreich für Probleme: Im Innviertel ist die L503 zwischen Ried im Innkreis und Aspach wegen umgestürzter Bäume gesperrt. Ried im Innkreis: Schnee auf den Dächern; Foto: Webcam 8.25 Uhr: Winterlich über den FernpassAuch über den Tiroler Fernpass ist mit winterlichen Verhältnissen zu rechnen - hier ist die Straße aber noch salznass. Foto: Webcam 8.10 Uhr: Tiefster Winter in Vorarlberg In Vorarlberg ist es bis in die Täler weiß geworden. Im 426 Meter hoch gelegenen Hörbranz sieht es heute Morgen so aus: Hörbranz, Vorarlberg - Foto: privat 8.00 Uhr: Winter-Chaos in TirolIn Tirol ist auf vielen Straßen mit Schneefahrbahnen zu rechnen: Auch auf der A13 Brennerautobahn liegt beim Rastplatz Nösslach Schnee, die Fahrbahnen sind schneebedeckt bzw. matschig. Foto: Webcam Asfinag Auch auf der Brenner-Bundesstraße ist mit tiefstem Winter zu rechnen: Webcam Gries am Brenner 7.55 Uhr: Schneebruch in OÖSchnee gibt es auch im oberöstereichischen Alpenvorland. Die Feuerwehr Vöcklabruck stand seit den Nachtstunden bei mehreren Schneedruckeinsätzen im Stadtgebiet im Einsatz. Aufgrund des teilweise starken Schneefalls wurde die Last auf vielen Bäumen zu viel. © FF Vöcklabruck Foto: FF Vöcklabruck 7.35 Uhr: Aktuelles NiederschlagsradarAuf dem Niederschlagsradar erkennen Sie, wo derzeit wie viel Schnee bzw. Regen fällt: Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte. 7.15 Uhr: Kettenpflicht in SalzburgWie erwartet, geht über die B99 Katschberg-Bundesstraße nicht mehr viel. Hier gilt eine Kettenpflicht für alle Fahrzeuge. Die Aussichten im Detail: Trüb und nass geht es im ganzen Land durch den Freitag. Im Westen und Süden ist häufig, sonst nur zeitweise mit Niederschlägen zu rechnen. Im Süden können die Niederschläge weiterhin intensiv sein. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 500 und 1000 Meter Seehöhe, im Süden und äußersten Osten liegt sie zwischen 1100 und 1800 Meter Seehöhe. Die Temperaturen steigen auf 3 bis 10 Grad, im Süden sind bis zu 13 Grad möglich.