23. August 2023 | 16:14 Uhr

Murenabgang in Kärnten: Schlamm und Geröll fluten Obergottesfeld © BFKDO Spittal/Drau

Nach schweren Gewittern

Murenabgang in Kärnten: Schlamm und Geröll fluten Ortszentrum

Mittwochnachmittag sind in Kärnten wieder schwere Gewitter niedergegangen, die nach den verheerenden Schäden von Anfang August erneut Probleme verursachten.

In den Bezirken Hermagor, St. Veit an der Glan und Wolfsberg waren laut Kelag mehr als 1.500 Haushalte von Stromausfällen betroffen. 25 Feuerwehren rückten zu rund 50 Einsätzen aus, berichtete die Landesalarm- und Warnzentrale. Sie hatten es vor allem mit Murenabgängen, Überschwemmungen und umgestürzten Bäumen zu tun.

Besonders betroffen waren das obere Lavanttal (Bezirk Wolfsberg) und der Raum Lurnfeld-Sachenburg (Bezirk Spittal an der Drau). Der Weißenbach führte nach starken Regenfällen auf der Saualpe im Raum Klippitzthörl Hochwasser. Es kam zu kleineren Überschwemmungen in unbebauten Bereichen. In Wolfsberg wurde vorsorglich der Hochwasserschutz aufgebaut, konnte aber bald wieder abgebaut werden. Die Packer Straße (B70) wurde durch Muren und umgestürzte Bäume stellenweise unpassierbar. Die Straße konnte noch am Abend teilweise wieder freigegeben werden, teilweise waren die Aufräumarbeiten noch nicht abgeschlossen.

In Obergottesfeld (Sachsenburg) sorgte eine Verklausung laut Polizei für einen großen Murenabgang der das Ortszentrum traf. Mehrere Wohnhäuser, Gärten, Garagen und Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Gemeindestraßen lagen bis zu einen Meter hoch unter Schlamm und Geröll. Laut Feuerwehr mussten drei Häuser von Wasser und Geröll befreit werden. Die Aufräumarbeiten liefen am Donnerstag weiter. Auch in Kleblach war es zu kleinräumigen Überflutungen nach Verklausungen von Entwässerungsrinnen gekommen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sonnig, im W örtlich gewittrig. 18/34°

Ein Hochdruckgebiet sorgt in den meisten Landesteilen für ganztägig sehr sonniges Wetter. Im Tagesverlauf entstehen im Gebirge einige Quellwolken. Vielfach bleiben diese weitgehend harmlos, in den westlichen Landesteilen sorgen die Quellwolken am Nachmittag für einzelne Wärmegewitter. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 28 und 36 Grad. Heute Nacht: In der ersten Nachthälfte klingen letzte Regenschauer und Gewitter im Westen und Südwesten ab. Dort verläuft die Nacht mäßig oder gering bewölkt, in den übrigen Landesteilen ist es meist sternenklar. Der anfangs teils noch mäßige Wind aus Ost bis Süd lässt nach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 16 und 23 Grad, die höchsten Werte sind in den Ballungsgebieten zu erwarten.
mehr Österreich-Wetter