27. Februar 2018 | 06:10 Uhr Sibirische Eis-Peitsche Minus 30 Grad: Kälteste Nacht des Jahres Kälte-Schock ist noch lange nicht vorbei: Sogar in Grönland ist es wärmer – alle Infos zum Wetter im LIVETICKER. Mit minus 31,9 Grad am Tiroler Brunnenkogel ist in der Nacht auf Dienstag ein neuer Tiefstwert dieses Winters in Österreich gemessen worden, berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Knapp dahinter folgte der Sonnblick mit minus 31,7, wo am Montag minus 30,6 verzeichnet wurden. Mit "nur" 29 Grad unter null landete der Pitztaler Gletscher auf Platz drei. Bei den Messstationen in bewohnten Ortschaften wurden diesmal nicht die Werte der Nacht zuvor erreicht oder übertroffen. Platz eins ging an Obergrugl in Tirol mit minus 23,1 Grad, gefolgt von Laterns/Gapfohl sowie Lech/Arlberg mit jeweils minus 22,8 Grad. Klicken Sie auf die Karte für die aktuelle Temperatur-Entwicklung: Kälteste Nacht des Jahres In der Nacht auf Mittwoch könnten die nächsten Rekorde fallen - dann wird wohl der Zenit der Kältewelle erreicht. Die Quecksilbersäule kann dann sogar im Osten auf minus 20 Grad fallen. Lokal kann das Thermometer sogar auf -30 Grad fallen. Am kältesten wird es dabei in der Obersteiermark. Unter dem Einfluss von hohem Luftdruck präsentiert sich das Wetter am Mittwoch dann meist von seiner strahlend sonnigen und trockenen Seite. Oft zieren nur dünne hohe Schleierwolken den Himmel. Lediglich über dem östlichen Flachland sowie im Bereich des Wienerwaldes und am Alpenostrand können sich noch bis in den Vormittag hinein ein paar Restwolken halten. Der Wind weht meist schwach, nur ganz im Osten noch mäßig aus Nord. Die Temperaturen in der Früh zwischen minus 20 und minus 11 Grad, in exponierten Lagen über einer Schneedecke auch deutlich unter minus 20 Grad. Die Höchstwerte sind mit minus 10 bis minus 1 Grad erreicht, am wärmsten ist es im Westen. Schutz gegen Kälte Warme Sachen anziehen ist jetzt ganz wichtig. Am besten Kleidung in Schichten tragen – wenn möglich aus Naturmaterialien. Eine Fellmütze und -stiefel, Handschuhe und Schal sollten ebenfalls bedacht werden. Caritas-Chef warnt vor Kältetoten "Wir müssen alles dafür tun, dass niemand in Österreich erfriert", sagt der Caritas-Chef Landau. „Mit morgen erreicht die Kältewelle ihren Höhepunkt, die Temperatur in Österreich wird laut Wettervorhersage wieder in den zweistelligen Minusbereich absinken. Für obdachlose Menschen ist diese Eiseskälte akut lebensbedrohlich. Um sicherzustellen, dass niemand in Österreich erfrieren muss, öffnen wir zusätzliche Notschlafstellen. Mein Dank gilt auch den vielen Freiwilligen, die an den Kältetelefonen sitzen und die Menschen in der so schwierigen Situation betreuen. Danke auch für Ihre Spende, jeder Euro hilft“, appelliert Caritas Präsident Michael Landau an die Hilfsbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher. Helfen auch Sie! Mit 50 Euro erhält ein obdachloser Mensch in Österreich einen winterfesten Schlafsack (bis -24 Grad) und eine warme Mahlzeit. Mit 33 Euro werden eine Frau und ihr Kind eine Nacht lang in einer Notschlafstelle untergebracht und versorgt. Spendenkonto: Erste Bank BIC: GIBAATWWXXX IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 Hier finden Sie den LIVE-Ticker zum Nachlesen Liveticker aktualisieren 22:26 Minus 18,6 Grad Wir steuern auf eine Rekordnacht zu. In Seefeld sank die Temperatur bereits jetzt auf minus 18,6 Grad. 21:25 Mit Skiern durch London Auch Großbritannien wird von einer Kältewelle heimgesucht. Dabei kommt es zu kuriosen Szenen, wie dieser hier 21:21 Neuer Spitzenreiter Ehrwald in Tirol ist nun mit -17 Grad der Kältepol Österreichs. 21:09 So wird das Wetter morgen Unter dem Einfluss von hohem Luftdruck präsentiert sich das Wetter am Mittwoch meist von seiner strahlend sonnigen und trockenen Seite. Oft zieren nur dünne hohe Schleierwolken den Himmel. Lediglich über dem östlichen Flachland sowie im Bereich des Wienerwaldes und am Alpenostrand können sich noch bis in den Vormittag hinein ein paar Restwolken halten. Der Wind weht meist schwach, nur ganz im Osten noch mäßig aus Nord. Die Temperaturen in der Früh zwischen minus 20 und minus 11 Grad, in exponierten Lagen über einer Schneedecke auch deutlich unter minus 20 Grad. Die Höchstwerte sind mit minus 10 bis minus 1 Grad erreicht, am wärmsten ist es im Westen. 20:23 Neuer Kältepol Neuer Kältepol Österreichs ist Ramsau. Hier werden aktuell -16,6 Grad gemessen. 19:28 -16,4 Grad Die Temperaturen sind weiter im freien Fall. Am kältesten ist es nach wie vor in Kolomannsberg mit -16,4 Grad. 18:57 Video: Wendy Night heizt Wien ein 18:35 Wo ist es am angenehmsten? "Hitzepol" Österreichs ist derzeit Dellach im Drautal mit nur -4,5 Grad. 17:54 Die aktuelle Temperatur-Vorhersage 17:38 So kalt wird die Nacht in Wien Auch in Wien ist es mit -8 Grad bereits eisig kalt. In der Nacht werden die Temperaturen dann auf -15 Grad sinken. 17:23 Temperaturen im freien Fall Österreich erwartet die nächste Eisnacht. Bereits jetzt werden in Kolmannsberg -15 Grad gemessen. 16:45 Donau zum Teil zugefroren Es wächst. 6-7 cm dick ist das #Eis auf der Alten #Donau in #Wien. Aber es gibt immer noch offene Stellen, wo sich die Wasservögel zusammenrotten. #Kältewelle pic.twitter.com/1jCEaBPjYx— Daniel Schrott (@DanielSchrott) 27. Februar 2018 16:17 Tiere starben in Marx-Halle - Sabotage? Der Veranstalter der Haustiermesse, die Exotica Veranstaltungen GmbH, widersprach den Vorwürfen des VGT am Dienstagnachmittag und beschuldigte den Verein gegen Tierfabriken der Sabotage: "Es ist durchaus bekannt, dass sogenannte "Tierfreunde" für ihre Ziele Tierleid in Kauf nehmen und bewusst Skandale inszenieren. Bei der Messe gab es einen Fall von vorsätzlicher Sabotage: Einem Aussteller wurden die Heizstäbe des Aquariums ausgesteckt, woraufhin Fische verendeten", so Geschäftsführer Alexander Dobernig. Auch der zweite Vorwurf zur dauerhaften Haltung von Katzen sei falsch: "Die Tiere befanden sich nur während der Öffnungszeiten in der Halle. Über Nacht waren sie ebenso wie alle anderen Tiere außer den Aquariumsfischen zu Hause untergebracht." Hier mehr dazu 15:48 Große Temperaturspanne ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik: "Beachtlich ist die große Temperaturspanne." Der Höchstwert dieses Winters wurde mit 19,1 Grad am 29. Jänner in Eisenstadt gemessen. Ende Februar kühlte es dann in bewohnten Regionen unter minus 25 Grad ab, wie am 26. Februar in Flattnitz in den Gurktaler Alpen und in St. Michael im Lungau. Auf den Bergen, wie am Sonnblick in Salzburg und am Brunnenkogel in Tirol, lagen die Tiefstwerte Ende Februar sogar unter minus 30 Grad, geht aus der vorläufigen Bilanz hervor. 15:32 Kinderhilfswerk stellt Flüchtlingen Gasöfen zur Verfügung Wie gut, dass wir mit der Hilfe unserer Spender den syrischen Flüchtlingen im #Libanon mobile Gasöfen zur Verfügung stellen konnten. Der #Winter macht auch vor dem Libanon nicht Halt. #Kälte #Syrien #Flüchtlinge pic.twitter.com/m9FiSGeT8H— Kinderhilfswerk (@kinderhilfswerk) 27. Februar 2018 15:25 Winter ungewöhnlich mild Auch wenn es aktuell besonders kalt ist und der extreme Frost auch am Donnerstag noch anhalten dürfte, so war der Winter bis Anfang Februar ungewöhnlich mild. Das hat jedenfalls bis Mitte Februar die Statistik der Energielieferanten geprägt. Eine Zwischenbilanz der Heizsaison von Oktober bis Mitte Februar ergab, dass der Wärmeverbrauch in Wien etwa 8 Prozent im 30-jährigen Vergleich unter dem eines durchschnittlichen Winters lag sowie 10 bis 15 Prozent unter den Werten vom Vorjahr. "Mit der Frostperiode wird der diesjährige Winter etwas 'normaler'", findet die Wien Energie. Die Heizsaison ist noch nicht zu Ende. Erst Ende März kann Bilanz gezogen werden. 15:01 Auto stürzte in Bach Dienstagmittag ereignete sich in Niederösterreich kurz nach der Ortsausfahrt Haßbach ein Verkehrsunfall. Ein mit zwei Personen besetzter ungarischer Pkw kam von der glatten Fahrbahn ab und stürzte über eine Böschung in einen Bach. Die Lenkerin und ihr Beifahrer konnten sich selbst aus dem Wagen befreien, sie erlitten jedoch Unterkühlungen. © Einsatzdoku.at Hier mehr dazu 14:51 Alle Kraftwerke in Wien hochgefahren Der klirrende Frost vor allem auch im Osten des Bundesgebiets treibt den Energieverbrauch in neue Höhen. In Wien heizen 380.000 Haushalte mit Fernwärme von der Wien Energie. Der Energiekonzern der Hauptstadt hat alle Kraftwerke hochgefahren. Neben den Müllverbrennungsanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen decken auch die Fernheizwerke etwa in Leopoldau, Inzersdorf oder Spittelau die Bedarfsspitzen. Auch die Heizwasserkessel sind zugeschaltet, teilte das Energieunternehmen mit. 14:35 So bringen Sie Ihren Hund durch die Kälte Für manche Hunde, wie Huskies oder Malamutes ist das derzeitige Wetter ein Traum. Doch gerade kleinere, kranke und alte Hunde, aber auch jene, die sehr kurzes Fell haben, leiden unter der klirrenden Kälte enorm. Ein Tierschutzverein gibt Tipps: Spaziergänge können ruhig kürzer sein, der Hund soll dabei immer in Bewegung bleiben und keinesfalls vor einem Geschäft oder im Auto warten müssen. Normalerweise ist Kleidung für Hunde unnötig, doch bei den oben genannten Exemplaren kann ein (atmungsaktiver) Mantel oder Pullover von Vorteil sein. Außerdem sind die Pfoten durch Kälte, Splitt und Streusalz gefährdet. Sie können mit Glyzerin, Melkfett oder einer speziellen Pfotensalbe eingefettet werden. Nach dem Spaziergang empfiehlt sich ein warmes Fußbad und gründliches Abrubbeln des ganzen Hundes. 14:21 Kältester Tag des Winters Heute ist der bislang kälteste Tag des heurigen Winters, weshalb der Wärmebedarf laut Wien Energie fast rekordverdächtig ist. " In den Morgenstunden zwischen 7:00 – 9:00 Uhr erreichte die Wärmebedarfsspitze heute sogar über 2.300 Megawatt. Damit ist der absolute Rekord in greifbare Nähe gerückt. Der All-time-high mit der höchsten in Wien je erreichten Wärmeerzeugung betrug am 3. Februar 2012 2.400 Megawatt bei -15 °C." An einem durchschnittlichen Wintertag liege die Wärmeleistungsspitze in Wien normalerweise bei rund 1.600 Megawatt. 14:09 Fernwärme: Niemand muss in Wien frieren Wien Energie garantiert während der Kältewelle: Es gibt bei Zahlungsrückstand von Kunden keine Abschaltungen. Wärme- und Energieversorgung ist auch bei tiefsten Temperaturen gesichert. 13:41 VgT fordert Arbeitsstopp für Fiaker-Pferde wegen Kälte "Gebt den armen Tieren kältefrei!", fordert Georg Prinz vom Verein gegen Tierfabriken. Als Limit sollen laut Tierschützern -5° Grad gelten. Fiaker sagen, dass die Pferde nicht frieren würden. Hier mehr dazu 13:25 Kälteste Nacht droht Die Kälte zieht erneut voll an: Heute Nacht droht laut Wetter-Experten die kälteste Nacht des Winters mit bis zu Minus 25 Grad in tiefen Lagen! Auf den Bergen wird es wieder über -30° bekommen. 13:18 Caritas-Chef Landau warnt "Wir müssen alles dafür tun, dass niemand in Österreich erfriert" 13:10 Kälte: Tiere starben bei Haustiermesse Todes-Drama in Wien. Am Wochenende vom 23. und 24. Februar fand in der Wiener Marx-Halle eine Haustiermesse statt, die mit mehreren toten Tieren endete: Die eisigen Außentemperaturen machten sich laut dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) auch im Inneren der Halle bemerkbar. Man habe den Ausstellungsort zu wenig beheizt: "Im Inneren wurden am Sonntag Temperaturen von lediglich 10 Grad Celsius und weniger gemessen. Für viele Spinnen und Insektenarten ist das deutlich zu kalt", klagt der VGT an. © vgt.at © vgt.at Mehr dazu hier 13:05 Radfahrer lassen sich nicht vom Schnee abschrecken Weil gerade alle von der Kälte reden: Wie gehts Kinder am #Familienrad bei diesen Temperaturen? Hier ein paar Gedanken: https://t.co/B1xzq1N10I#wintercycling #cargobike #lastenrad #SmartMobility pic.twitter.com/KpDUIBhH5y— Familienrad.at (@familienrad) 27. Februar 2018 12:29 In Europa ist es kälter als in Grönland Die Kältewelle hat weite Teile Europas fest im Griff. Die Sibirische Kälte bringt in weiten Teilen Europas Temperaturen von mehr als minus 25 Grad - in Europa ist es somit kälter als in Grönland. Denn während unser Kontinent einfriert, hat es im Norden Grönlands laut UBIMET-Experten Florian Pfurtscheller derzeit etwa plus zwei Grad. "Die warme Luft steigt in den Norden, die kalte kommt zu uns in den Süden", so der Meteorologe. "Das ist außergewöhnlich." Hier mehr dazu 12:07 Minus 31,9 Grad am Tiroler Brunnenkogel gemessen Mit minus 31,9 Grad am Tiroler Brunnenkogel ist in der Nacht auf Dienstag ein neuer Tiefstwert dieses Winters in Österreich gemessen worden, berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Knapp dahinter folgte der Sonnblick mit minus 31,7, wo am Montag minus 30,6 verzeichnet wurden. Mit "nur" 29 Grad unter null landete der Pitztaler Gletscher auf Platz drei. Bei den Messstationen in bewohnten Ortschaften wurden diesmal nicht die Werte der Nacht zuvor erreicht oder übertroffen. Platz eins ging an Obergrugl in Tirol mit minus 23,1 Grad, gefolgt von Laterns/Gapfohl sowie Lech/Arlberg mit jeweils minus 22,8 Grad. 11:46 Zusätzliche Notschlafstellen und Wärmestuben Caritas-Präsident Landau: „Die extremen Temperaturen erfordern besondere Anstrengungen in der Hilfe. Wir müssen alles dafür tun, dass niemand in Österreich erfriert. Helfen Sie uns helfen, DANKE!" 11:33 Sogar Diesel friert ein Neben sämtlichen Unannehmlichkeiten wie zum Beispiel streikende Autobatterien oder stark vereiste Scheiben kann die extreme Kälte speziell bei Dieselfahrzeugen zu Problemen führen. Denn purzeln die Temperaturen in den Keller, droht, der Treibstoff einzufrieren. Genau gesagt bilden sich sogenannte Paraffinkristalle die den Kraftstofffilter verstopfen. Die Folge: Das Fahrzeug springt nicht mehr an, im Extremfall schaltet der Motor sogar während der Fahrt ab. Eine weitere Ursache kann ein nicht servicierter Kraftstofffilter sein, da dieser aufgrund von Wasserrückständen zufriert und so die Treibstoffzufuhr blockiert. Bei den aktuellen Temperaturen treten diese nervigen Phänomene bereits auf. Und das wird auch die nächsten Tage noch so sein. 11:30 Erderwärmungs-"Witze" haben auch in Österreich Hochkonjunktur Die sichersten Anzeichen dafür, dass es in Deutschland kalt ist:3. „Klimaerwärmung, ja wo denn?“-Scherze haben Konjunktur.2. Pegida hat sich in „Die weißen Wanderer“ umbenannt. 1. Sogar Christian Linder sehnt sich nach Jamaika. #Kälte— ZDF heute-show (@heuteshow) 27. Februar 2018 10:59 So wird das Wetter morgen: Unter dem Einfluss von hohem Luftdruck präsentiert sich das Wetter im Ostalpenraum meist von seiner strahlend sonnigen und trockenen Seite. Oft zieren nur dünne hohe Schleierwolken den Himmel. Lediglich über dem östlichen Flachland sowie im Bereich des Wienerwaldes und am Alpenostrand können sich noch bis in den Vormittag hinein ein paar Restwolken halten. Der Wind weht meist schwach, nur ganz im Osten noch mäßig aus Nord. Die Temperaturen in der Früh zwischen minus 20 und minus 11 Grad, in exponierten Lagen über einer Schneedecke auch deutlich unter minus 20 Grad. Die Höchstwerte sind mit minus 10 bis minus 1 Grad erreicht, am wärmsten ist es im Westen. 10:21 Sieht kuschelig aus Das könnte ein probates Mittel gegen die Kälte sein. Zwiebellook bei der Kälte ????#Kälte pic.twitter.com/OhY5Cu14AG— Jörg Marohn (@JorgMarohn) 27. Februar 2018 10:14 Die Polizei informiert noch einmal zum Kältetelefon Kälte und Obdachlosigkeit sind eine lebensgefährliche Mischung! Falls Sie Menschen entdecken die von der Kälte bedroht sind, rufen Sie das #Kältetelefon der @CaritasVienna an! - In Notfällen immer die Rettung unter 144 verständigen. https://t.co/foy7Lbty3F pic.twitter.com/msEE11tKN4— POLIZEI WIEN (@LPDWien) 27. Februar 2018 10:12 TÜV warnt: Fahrzeuge von Schnee und Eis befreien Wenn die Temperaturen fallen, haben Pkw- und Lkw-Fahrer eine besondere Sorgfaltspflicht: Vor Fahrtbeginn müssen sie sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge gründlich von Schnee und Eis befreit sind. Für den Lastkraftverkehr eine besondere Herausforderung, müssen die Fahrer ihr Fahrzeug doch mitunter in vier Meter Höhe kontrollieren. "Im Winter werden auf Raststätten und Autohöfen meist Gerüste aufgebaut, damit die Fahrer ihre Lkw gründlich kontrollieren und gegebenenfalls reinigen können", sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. "Aufgrund von Stress und Zeitdruck kommen aber immer wieder einige dieser Pflicht nicht nach. Ein grob fahrlässiges Verhalten, das gerade bei Lkw dramatische Folgen haben kann." 09:56 So reagieren Sie bei Einbruch ins Eis Wer sich mit Eislaufschuhen aufs Eis wagt und einbricht, sollte versuchen, besonnen zu bleiben. Im kalten Wasser kühlt der Körper schneller aus als an der Luft. "Deshalb führt eiskaltes Wasser rasch zur Bewegungsunfähigkeit", sagte Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes. Schnell, aber ruhig und besonnen aus dem Wasser ist also die Devise. 09:53 Minus 21 Grad auch in kommender Nacht 09:04 Eisstock WM feierlich eröffnet Passend zur Kälte: In der Amstettner Eishalle wurde die 12. Weltmeisterschaft der Damen und Herren 2018 feierlich eröffnet. Der Einzug der 24 teilnehmenden Nationen erfolgte mit einer bombastischen Umrahmung, professionell und launig moderiert von Max Mayerhofer. 08:56 Völlig nachvollziehbar Meine Motivation, bei dieser Kälte aus dem Haus zu gehen, ist sehr, sehr gering.❄ pic.twitter.com/rSwfYYMFAr— Hannah (@DieAnanasXD) 27. Februar 2018 08:40 Diese Kälte ist auch in Wien eine Seltenheit 08:36 Auf Spitzbergen ist es wärmer als bei uns Auf den norwegischen Inseln Spitzbergen im arktischen Meer ist es wärmer als bei uns in Österreich. Schönes Bild: Warum es im hohen Norden auf Spitzbergen aktuell (Di. 27.02.2018, 08 Uhr) mit +3 Grad wärmer ist als in Rom - 3 Grad, obwohl zwischen beiden Orten knapp 5.000 km liegen https://t.co/aJ35nokLPW #Klima #Kälte pic.twitter.com/VPGdPdqCYf— IWR Online (@IWR_News) 27. Februar 2018 08:32 Stadt Wien warnt! Die MA 45 in Wien warnt: Eislaufen auf Naturgewässern ist lebensgefährlich! Auch wenn es noch so verlockend ist auf Wiener Naturgewässern seine Freizeitaktivität zu verbringen: Die Einbruchsgefahr ist groß, so Gerald Loew, Leiter der MA 45 – Wiener Gewässer. 08:17 Auch eine eine gute Idee der Deutschen Bahn Ein Zug zum Aufwärmen, damit das Warten bei der Eises-Kälte leichter fällt Die Deutsche Bahn hat am Münchner Hauptbahhof auf Gleis 21 zum Schutz vor Kälte einen Zug zum Aufwärmen bereitgestellt. Kudos, @DB_Info, das ist eine sehr schöne Maßnahme! pic.twitter.com/1lENzgmbIK— Zukunftswerk (@zukunftswerk) 26. Februar 2018 08:13 So kalt ist es aktuell in den Landeshauptstädten Wien -10,6 Grad St.Pölten -11,0 Grad Eisenstadt -10,5 Grad Linz -10,2 Grad Graz -9,0 Grad Klagenfurt -10,3 Grad Salzburg -10,6 Grad Innsbruck -11,4 Grad Bregenz -10,9 Grad 07:29 Die "wärmsten" Orte Österreichs Wie sehr das Land friert lässt sich auch an den wärmsten Orten ablesen: Das ist momentan Spittal an der Drau mit −8,0 °C. Gefolgt von St. Andrä −8,6 °C, Graz-Straßgang −8,8 °C, St. Veit an der Glan −8,9 °C, Graz-Universität −8,9 °C, Podersdorf −9,0 °C, Graz-Thalerhof −9,1 °C, Gleisdorf −9,1 °C, Obervellach −9,1 °C. 07:23 -31° Grad in den Bergen Unglaubliche Minus 32° wurden auf 3.400 Metern gemessen. Das sind wahrlich arktische Temperaturen. WOW! -32 Grad an Österreichs höchster Wetterstation, dem #Brunnenkogel in #Tirol auf 3400m! Die tiefste Temperatur, die ich als Meteorologe je in #Österreich gesehen habe (für Österreichs Kälterekorde bin ich zu jung ????) pic.twitter.com/zXyuab7l8C— wetterblog.at (@wetterblogAT) 26. Februar 2018 07:10 Die kältesten Orte Österreichs Hier ist es am kältesten: St. Michael im Lungau −25,0 °C, Zeltweg −24,3°C, Tamsweg −23,9°C, Mariapfarr −23,4°C, Weitensfeld −23,3°C, Weißensee −21,7°C, Seckau −21,5°C, Radstadt −21,5°C, Ramsau am Dachstein −20,5°C 06:52 Willkommen im Kälte-Ticker! Gestern Nacht fielen die Temperaturen weiter im freien Fall. In Ischgl hatte es eisige -27° Grad. Die aktuellen Kälte-Infos hier im LIVETICKER.