Mit minus 31,9 Grad am Tiroler Brunnenkogel ist in der Nacht auf Dienstag ein neuer Tiefstwert dieses Winters in Österreich gemessen worden, berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Knapp dahinter folgte der Sonnblick mit minus 31,7, wo am Montag minus 30,6 verzeichnet wurden. Mit "nur" 29 Grad unter null landete der Pitztaler Gletscher auf Platz drei.
Bei den Messstationen in bewohnten Ortschaften wurden diesmal nicht die Werte der Nacht zuvor erreicht oder übertroffen. Platz eins ging an Obergrugl in Tirol mit minus 23,1 Grad, gefolgt von Laterns/Gapfohl sowie Lech/Arlberg mit jeweils minus 22,8 Grad.
Klicken Sie auf die Karte für die aktuelle Temperatur-Entwicklung:
Kälteste Nacht des Jahres
In der Nacht auf Mittwoch könnten die nächsten Rekorde fallen - dann wird wohl der Zenit der Kältewelle erreicht. Die Quecksilbersäule kann dann sogar im Osten auf minus 20 Grad fallen. Lokal kann das Thermometer sogar auf -30 Grad fallen. Am kältesten wird es dabei in der Obersteiermark.
Unter dem Einfluss von hohem Luftdruck präsentiert sich das Wetter am Mittwoch dann meist von seiner strahlend sonnigen und trockenen Seite. Oft zieren nur dünne hohe Schleierwolken den Himmel. Lediglich über dem östlichen Flachland sowie im Bereich des Wienerwaldes und am Alpenostrand können sich noch bis in den Vormittag hinein ein paar Restwolken halten. Der Wind weht meist schwach, nur ganz im Osten noch mäßig aus Nord. Die Temperaturen in der Früh zwischen minus 20 und minus 11 Grad, in exponierten Lagen über einer Schneedecke auch deutlich unter minus 20 Grad. Die Höchstwerte sind mit minus 10 bis minus 1 Grad erreicht, am wärmsten ist es im Westen.
Schutz gegen Kälte
Warme Sachen anziehen ist jetzt ganz wichtig. Am besten Kleidung in Schichten tragen – wenn möglich aus Naturmaterialien. Eine Fellmütze und -stiefel, Handschuhe und Schal sollten ebenfalls bedacht werden.
Caritas-Chef warnt vor Kältetoten
"Wir müssen alles dafür tun, dass niemand in Österreich erfriert", sagt der Caritas-Chef Landau. „Mit morgen erreicht die Kältewelle ihren Höhepunkt, die Temperatur in Österreich wird laut Wettervorhersage wieder in den zweistelligen Minusbereich absinken. Für obdachlose Menschen ist diese Eiseskälte akut lebensbedrohlich. Um sicherzustellen, dass niemand in Österreich erfrieren muss, öffnen wir zusätzliche Notschlafstellen. Mein Dank gilt auch den vielen Freiwilligen, die an den Kältetelefonen sitzen und die Menschen in der so schwierigen Situation betreuen. Danke auch für Ihre Spende, jeder Euro hilft“, appelliert Caritas Präsident Michael Landau an die Hilfsbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher.
Helfen auch Sie!
-
Mit 50 Euro erhält ein obdachloser Mensch in Österreich einen winterfesten Schlafsack (bis -24 Grad) und eine warme Mahlzeit.
-
Mit 33 Euro werden eine Frau und ihr Kind eine Nacht lang in einer Notschlafstelle untergebracht und versorgt.
Spendenkonto:
Erste Bank
BIC: GIBAATWWXXX
IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560
Hier finden Sie den LIVE-Ticker zum Nachlesen