30. Jänner 2024 | 12:00 Uhr

Smog_Header.png © gettyimages

Smog-Alarm

Bedenklich hohe Feinstaubwerte in Norditalien

Smog-Alarm in Norditalien: Feinstaubwerte erreichen bedenkliche Höchstwerte in der Poebene. 

Verantwortlich dafür ist eine hartnäckige Hochdruckwetterlage.

Luftverschmutzung in Norditalien

In den Ballungsräumen der Poebene, Norditalien, schlägt derzeit der Smog-Alarm, da die Feinstaubwerte bedenklich hoch sind. Die Bewohner kämpfen mit einer anhaltenden Luftverschmutzung, die besonders für empfindliche Menschen als gesundheitsschädlich eingestuft wird. Dieser Zustand ist das Ergebnis einer stabilen Hochdruckwetterlage, die seit etwa einer Woche anhält und als "Hoch ENNO" bekannt ist.

Hoch ENNO und seine Auswirkungen

Seit Hoch ENNO das Wetter in Italien dominiert, haben sich Schadstoffe in Bodennähe angesammelt. Die Poebene ist besonders betroffen, da eine Wetterinversion wie ein unsichtbarer Deckel wirkt und den Luftaustausch zwischen den oberen und unteren Luftschichten verhindert. Diese meteorologischen Bedingungen begünstigen die Bildung von hartnäckigem Nebel in der kalten Luft am Boden, was zu einer weiteren Steigerung der Feinstaubkonzentration führt. Ein eindrucksvolles Video zeigt die Lagunenstadt Venedig, die bereits seit Tagen von dichtem Nebel umhüllt ist.

Gesundheitsrisiken und Langzeitprognose

Die schlechte Luftqualität in den Tälern Norditaliens wird in den kommenden Tagen voraussichtlich nicht nachlassen. Insbesondere für empfindliche Personen sind die aktuellen Werte gesundheitlich bedenklich. Höhergelegene Regionen hingegen dürfen auf sonniges Wetter hoffen, begleitet von leichtem Wind, der eine bessere Verteilung der Schadstoffe ermöglicht.

Feinstaub in der EU

Seit 2005 gelten in der Europäischen Union Grenzwerte für die Feinstaubfraktion PM10 (Partikel mit einem Durchmesser von maximal 10 µm). Der Tagesgrenzwert von 50 µg/m³ darf nicht öfter als 35 Mal pro Jahr überschritten werden. Zusätzlich existiert seit 2008 ein europaweiter Zielwert von 25 µg/m³ im Jahresmittel für noch kleinere Partikel, PM2,5 (Partikel mit einem Durchmesser von maximal 2,5 µm).

Luftqualität auch in Deutschland betroffen

Nicht nur in Norditalien, sondern auch in Teilen Deutschlands ist die Luftqualität derzeit suboptimal. Zum Wochenstart wurden hier Feinstaubwerte von über 50 µg/m³ registriert, die ebenfalls Gesundheitsbedenken aufwerfen.

Was ist Feinstaub?

Feinstaub, obwohl für das menschliche Auge nahezu unsichtbar, spielt eine bedeutende Rolle in der Luftqualität und kann erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Die Feinstaubpartikel sind sehr kleine Schwebeteilchen in der Luft, die durch verschiedene Quellen entstehen. Die Größe dieser Partikel ist entscheidend, da sie tief in die Atemwege eindringen können und so potenziell gesundheitsschädlich werden.

Entstehung von Feinstaub

Feinstaub entsteht aus verschiedenen Quellen, darunter Verbrennungsprozesse in Industrie, Verkehr und Haushalten. Der Straßenverkehr ist eine wesentliche Quelle, bei der durch den Abrieb von Reifen und Bremsen sowie durch den Verbrennungsprozess in Motoren Partikel freigesetzt werden. Industrielle Aktivitäten, insbesondere in der Produktion und bei der Energiegewinnung, tragen ebenfalls erheblich zur Feinstaubbelastung bei. Selbst natürliche Quellen wie Waldbrände und Staubstürme können zu diesem Problem beitragen.

Arten von Feinstaubpartikeln

Es gibt unterschiedliche Größen von Feinstaubpartikeln, die in Kategorien wie PM10 (Partikel mit einem Durchmesser von maximal 10 µm) und PM2,5 (Partikel mit einem Durchmesser von maximal 2,5 µm) eingeteilt werden. PM2,5 sind besonders besorgniserregend, da sie klein genug sind, um tief in die Lunge einzudringen und sogar in den Blutkreislauf gelangen können.

Gesundheitsrisiken von Feinstaub

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub sind vielfältig und reichen von Atemwegsproblemen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu schwerwiegenden Langzeitfolgen. Insbesondere Menschen mit vorbestehenden Atemwegs- oder Herzproblemen, ältere Menschen und Kinder sind anfälliger für die negativen Auswirkungen von Feinstaub. Langfristige Exposition kann zu chronischen Erkrankungen wie Asthma, chronischer Bronchitis und sogar zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte führen.

Schutzmaßnahmen und Regulierung

Um die Auswirkungen von Feinstaub zu minimieren, sind strenge Umweltauflagen und Luftqualitätsstandards notwendig. Die Überwachung der Feinstaubbelastung ist entscheidend, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Individuelle Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken in stark belasteten Gebieten können ebenfalls dazu beitragen, die persönliche Exposition zu reduzieren.

Feinstaub, obwohl unsichtbar, ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Ein umfassendes Verständnis seiner Entstehung, Zusammensetzung und Auswirkungen ist entscheidend, um effektive Maßnahmen zum Schutz der Luftqualität und damit unserer Gesundheit zu entwickeln. 

Lesen Sie auch:

Haseln mit Wachstumsschub! Pollenbelastung bereits im Anmarsch 

> Höchsttemperaturen schmelzen die Pisten weg

> Hoch ENNO sorgt für abwechslungsreiche Bedingungen

> In diesen Regionen liegt der meiste Schnee

> Sonniges Kaiserwetter sorgt für ideale Skibedingungen

> Erhebliche Lawinengefahr: Unfallserie fordert Opfer   

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Im O unbeständig, sonst teils sonnig, 9/19°

Vor allem nördlich der Alpen, etwa von Salzburg ostwärts bis zu den Wiener Hausbergen halten sich Restwolken einer abziehenden Störungszone noch länger, bis gegen Mittag ist im Bergland auch mit ein paar Regenschauern zu rechnen. Erst am Nachmittag kommt dort zögerlich ein wenig die Sonne zum Vorschein. Im übrigen Österreich macht sich bereits zunehmender Hochdruckeinfluss bemerkbar. Abseits von teils recht zähen Nebelzonen scheint häufig die Sonne, in Vorarlberg und Tirol treffen aber am Nachmittag wieder teils ausgedehnte Wolkenfelder in mittleren Schichten ein. Der bodennahe Wind dreht tendenziell auf östliche bis südöstliche Richtung und bleibt vorerst eher schwach. Frühtemperaturen 5 bis 12 Grad, Tageshöchsttemperaturen 12 bis 21 Grad, mit den höchsten Werten im Westen.
mehr Österreich-Wetter