09. Februar 2024 | 11:00 Uhr

Arktis_Header.png © gettyimages

Trotz Stürmen

Arktis-Meereis: Drittgrößte Ausdehnung seit einem Jahrzehnt

Die Arktis erlebt im Februar die drittgrößte Meereisausdehnung der letzten Dekade, doch Stürme bedrohen das Wachstum. 

Drittgrößte Ausdehnung seit einem Jahrzehnt

Inmitten der sich stetig wandelnden Klimabedingungen hinterlässt das Meereis in der Arktis erneut seine Spuren. Aktuellen Berichten zufolge verzeichnete die Region Anfang Februar die drittgrößte Meereisausdehnung der letzten zehn Jahre. Diese Nachricht mag auf den ersten Blick erfreulich erscheinen, doch ein genauerer Blick enthüllt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturgewalten und den Auswirkungen des Klimawandels.

Meereisausdehnung trotz Stürmen

Nach Jahren milder Winter, die von unterdurchschnittlichem Meereis begleitet waren, erlebte die Arktis in den Wintern von 2020, 2022 und auch im aktuellen Jahr einen unerwarteten Anstieg der Meereisausdehnung. Im Januar dieses Jahres übertraf die Eisbedeckung sogar deutlich den Durchschnitt. Doch aktuell setzen Stürme und Meeresströmungen diesem scheinbaren Aufwärtstrend entgegen. Sie drängen das Eis zusammen und führen zu einem Schrumpfen seiner Ausdehnung.

Drittgrößte Ausdehnung seit einem Jahrzehnt

Die aktuellen Daten des US National Snow & Ice Data Center (NSIDC) zeigen, dass Anfang Februar beeindruckende 14,14 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans mit Eis bedeckt waren. Diese Ausdehnung markiert die drittgrößte der letzten zehn Jahre, und während dies auf eine vorübergehende Stabilisierung hindeuten könnte, bleibt die langfristige Entwicklung alarmierend.

Rückblick auf Jahrzehnte des Meereisrückgangs

Die Beobachtung des Meereises in der Arktis über einen längeren Zeitraum verdeutlicht den anhaltenden Einfluss des Klimawandels. In den 1980er Jahren erstreckte sich das durchschnittliche Meereis noch über 15 Millionen Quadratkilometer, während heute deutlich weniger davon übrig ist. Dieser stetige Rückgang ist nicht nur auf die Fläche, sondern auch auf die Dicke der Eisdecken zurückzuführen.

Ein alarmierender Trend

Besonders besorgniserregend ist der Rückgang des mehrjährigen Eises, welches traditionell widerstandsfähiger gegenüber schmelzfördernden Einflüssen ist. Wissenschaftler warnen vor den langfristigen Konsequenzen dieses Trends, da dies nicht nur ökologische Auswirkungen, sondern auch drastische Veränderungen im globalen Klimasystem nach sich ziehen könnte.

Die aktuellen Entwicklungen in der Arktis werfen somit nicht nur ein Licht auf die gegenwärtige Lage des Meereises, sondern liefern auch einen beunruhigenden Einblick in die fortschreitenden Veränderungen unseres Planeten durch den Klimawandel.

Lesen Sie auch:

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Mit Kaltfront regnerisch, 16/23°

Mit einer kräftigen Westströmung wird es generell unbeständig. Die Wolken überwiegen und es gibt oft nur kurze Auflockerungen. Zunächst gehen noch vor allem an der Alpennordseite ein paar Regenschauer nieder, tagsüber steigt aber überall die Neigung zu Regenschauern an. Mitunter können auch Gewitter eingelagert sein. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, im Süden bleibt der Wind deutlich schwächer. Nachmittagstemperaturen 19 bis 26 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag hält sich weiterhin Störungseinfluss und es muss weiterhin mit einigen Wolken und Regenschauern gerechnet werden. Am meisten und längsten regnet es an der Alpennordseite vom Bodenseeraum bis ins westliche Niederösterreich. Sonst bleibt es eher bei Schauern und im Süden lockern die Wolken in der zweiten Nachthälfte mehr und mehr auf. Der Wind lässt etwas nach und weht mäßig aus westlichen Richtungen. Tiefsttemperaturen 12 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter