21. April 2017 | 09:21 Uhr

Extreme Kälte

Frost: So kämpften die Bauern um ihre Ernte

Harter Kampf gegen Frost mit Kerzen, Stroh-Feuer und Beregnung

Als die ersten Sonnenstrahlen die Obstbaumspitzen küssten, war das Schlimmste überstanden. Auf minus dreieinhalb Grad Celsius war die Temperatur in der Nacht auf Freitag im oststeirischen Tiefenbach gesunken. Obstbauerfamilie Singer hatte alle Register gezogen, um gegen den Frost anzukämpfen: Beregnung, Rauchschwaden, Kerzen und Vlies. Ob es half, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.



10.000 Euro gegen Frost

Rund 10.000 Euro hat Josef Singer junior in die Vorbereitungen für die anstehende Frostnacht gesteckt, sagte er. 36 alte Strohballen sowie 700 Paraffinkerzen hat er angekauft. Gegen Mitternacht ging es los, die Kerzen zwischen den Bäumen wurden angezündet, die Strohballen ebenso. Der Qualm des angezündeten Strohs, das immer wieder nass gemacht wurde, um noch mehr Rauch zu erzeugen, legte sich in der Morgendämmerung über die Plantagen der Singers. Der Qualm sollte vor allem die Abstrahlung der bodennahen Wärme in der klaren Nacht verhindern.

Stroh-Feuer

Besonders das Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche und Zwetschken sollte damit vor den Minusgraden geschützt werden, erklärte Singer. "Das mit den Strohballen habe ich zum ersten Mal gemacht." Wirklich zufrieden zeigte er sich aber nicht damit: "Das Strohverbrennen wird wohl umsonst gewesen sein. Das half vielleicht für ein Grad, aber wenn es so kalt ist, müssen andere Maßnahmen her." Strohballen will er eher nicht mehr anzünden: "Das ist zu schwer zu steuern. Der Wind weht den Rauch einfach weg oder irgendwo hin." Darum hat er in der Früh auch die letzten Ballen nicht mehr in Brand gesetzt.

Beregnung
Sehr wohl von Erfolg gekrönt ist die Frostberegnung. Jahrzehntelange Erfahrung hat die Familie Singer schon mit der Beregnung ihrer Erdbeeren. Seit 1975 leiste sie gute Dienste. Knapp ein Hektar Erdbeerfelder wird damit vor Frost geschützt. Ein eigener Speicherteich ist dafür notwendig. Die Investition von damals habe sich jedenfalls gelohnt, denn die Erdbeeren haben die Frostnacht auf alle Fälle überstanden - soviel konnten die Singers bereits in der Früh sagen. Gegen Mittag sollte sich auch abzeichnen, wie es die Obstbäume überstanden haben. Die Äpfel und Birnen seien versichert, der Rest allerdings nicht. Ihre Heidelbeeren etwa haben die Singers in Vlies gehüllt.

Singer junior schätzte in der Früh, dass etwa 70 Prozent der Birnen vom Frost beschädigt worden seien, bei seinen Äpfeln dürfte es etwa die Hälfte sein. Genau wird man es erst in ein paar Tagen sagen können. Die Nacht hat für die Singers aber klar gemacht, dass die Frostberegnung zum Standard werden müsse. Es sei die wirksamste Methode, weshalb sie noch in der Nacht Überlegungen für den Ausbau ihrer Beregnungsanlagen hatten.

Im Vorjahr hatte der Obstbaubetrieb rund 70 Prozent Ernteausfall, besonders das Sommerobst war durch den späten Frost vernichtet worden. In den vergangenen Tagen, die kräftigen und eiskalten Wind mit sich gebracht hatten, haben die jungen Kirschen bereits gelitten, sagte Singer. Die noch grünen Früchte trocknen bei Wind und Sonneneinstrahlung aus. Nun bleibe zu hoffen, dass die vielen Arbeitsstunden - "ohne Schlaf und mit bangem Warten" - einen Großteil der Ernte gerettet haben. Als die letzten Kerzenflammen ausgeblasen und die brennenden Strohballen gelöscht waren, ging es ab zum Frühstück und

"dann ins Bett", erzählte Singer abschließend.

>> Rekord-Frost nach Schnee-Chaos

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Lokal Glättegefahr, trüb, Schnee und Regen, 1/4°

Österreich liegt unter Tiefdruckeinfluss. Dabei wird von Süden her mit einem Tiefausläufer feuchte Mittelmeerluft herangeführt und von Norden her fliesen hinter einer Kaltfront kalte Luftmassen ein. Aus der dichten Bewölkung fällt immer wieder Niederschlag. In tiefen Lagen sowie generell im Süden unterhalb von 1000m Seehöhe sind Regenfälle zu erwarten, ansonsten fällt meist Schneeregen oder Schnee. Der Wind weht meist nur schwach. Tageshöchsttemperaturen 0 bis 6 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ist besonders entlang der Alpennordseite und im Norden mit Schneefall zu rechnen, die Schneefallgrenze sinkt hier überall wieder bis in tiefe Lagen. Sonst klingen die Niederschläge meist nach und nach ab, im Süden lockert es zum Morgen hin dann auch vermehrt auf. Der Wind weht im Osten mäßig, in exponierten Lagen auch lebhaft aus West. Sonst ist es windschwach. Tiefsttemperaturen minus 4 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter