20. Mai 2023 | 09:41 Uhr

italia1.jpg © Andreas SOLARO / AFP / APA

15.000 Menschen obdachlos

Unwetter in Italien: Angst vor neuen Niederschlägen

In der überschwemmten norditalienischen Adria-Region Emilia Romagna gibt es noch keine Entwarnung. 

 Am Wochenende wird mit starken Niederschlägen gerechnet, wodurch sich die Lage in den überschwemmten Gemeinden erschweren dürfte. 14 Menschen sind durch die Überschwemmungen diese Woche gestorben, 15.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen und sind in Sporthallen, Schulen und Pfarren untergebracht.

Verkehrsprobleme

Der Schlamm zwang zur Sperrung von 500 Straßen in der Provinz um die Adria-Hafenstadt Ravenna. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsproblemen. Zivilschutz und Militär sind im Dauereinsatz, um die Straßen zu räumen. Bei dem Bahnverkehr gab es weiterhin Unterbrechungen. Die Bahnlinie Bologna-Rimini ist weiterhin nicht befahrbar. In mehreren Gemeinden gab es weder Strom noch Gas, auch mit den Telefon- und Internetverbindungen gab es Probleme.

italia6.jpg © Andreas SOLARO / AFP / APA

Während sich das Wasser langsam aus einigen der überschwemmten Gebiete zurückzieht, sind Hunderte von Rettungskräften, Freiwilligen und einfachen Bürgern im Einsatz, um Straßen vom Schlamm frei zu schaufeln. Neun Gemeinden der Gegend Bassa Romagna - insgesamt 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf etwa 100 Quadratkilometern, von denen 90 Prozent überflutet wurden - kämpften mit Problemen bei der Lebensmittel- und Wasserversorgung. Mehrere Häuser waren weiterhin ohne Trinkwasser.

italia3.jpg © Andreas SOLARO / AFP / APA

Die meisten Bürgerinnen und Bürger der von Überschwemmungen gefährdeten Gemeinde Sant'Agata sul Santerno suchten Zuflucht in Unterkünften für Evakuierte, die im nahe gelegenen Massa Lombarda und Lugo eingerichtet wurden. "Auf jeder Straße gibt es mindestens sechs Erdrutsche, die Geografie der Gegend hat sich verändert", sagte Monica Rossi, Bürgermeisterin der 6.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Gemeinde Mercato Saraceno in der Provinz Forlì-Cesena. In mehreren Teilen der Gemeinden ist die Strom- und Gasversorgung unterbrochen worden, Telefon und Internet funktionieren kaum. "Wir versuchen, mit unseren Bürgern ein wenig über soziale Medien zu kommunizieren, aber das ist nicht einfach", sagte die Bürgermeisterin.

Emiliana Romagna © AFP/APA

Emiliana Romagna © AFP/APA

Die Regierung um Premierministerin Giorgia Meloni plant am kommenden Dienstag eine Ministerratssitzung, um erste Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Gebiete zu finanzieren. "Um die Emilia für die erlittenen Schäden zu entschädigen, wird die Regierung mit eigenen Mitteln intervenieren, ohne auf die Gelder des EU-Wiederaufbauplans zurückzugreifen, ein Instrument, das für die Bewältigung einer Notsituation nicht geeignet ist", erklärte der Minister für europäische Angelegenheiten, Raffaele Fitto.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Verbreitet unbeständig. 13/23°

Unter Störungseinfluss bleibt das Wetter im Ostalpenraum sehr unbeständig. Ganz im Westen sowie in Teilen des Südostens scheint noch länger die Sonne, dort setzt wenn überhaupt erst später teilweise das unbeständige Schauerwetter mit vielen Wolken und einzelnen Gewittern ein. Im Rest des Landes bleibt es unbeständig mit dichten Wolken und zeitweisen Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 25 Grad. Heute Nacht: Restschauer klingen mehr und mehr ab und die zweite Nachthälfte verläuft dann meist trocken und gering bis aufgelockert bewölkt. Nur im Norden halten sich noch vermehrt Wolken und dort sind auch weitere Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus Südwest bis West. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter