24. November 2016 | 09:39 Uhr

schia3291.jpg © NASA

Navi-Fehler

Sonde krachte mit 540 km/h auf den Mars

Ein Software-Fehler war für Absturz von "Schiaparelli" verantwortlich.

Der Absturz der Mars-Sonde "Schiaparelli" auf dem Roten Planeten vor gut einem Monat wurde laut der Europäischen Weltraumagentur (ESA) durch einen Software-Fehler beim Navigationsprogramm verursacht. Das teilte der ESA-Verantwortliche Thierry Blancquaert der Nachrichtenagentur AFP mit.

Demnach registrierte die Sonde aufgrund einer Reihe falscher Messungen und Berechnungen eine negative Höhe, als sie noch mehrere Kilometer über der Oberfläche war. Die Sonde "Schiaparelli" hatte am 19. Oktober beim Landeanflug auf den Mars in einer Höhe von zwölf Kilometern bei einer Geschwindigkeit von 1730 Stundenkilometern regulär ihren großen Bremsfallschirm geöffnet.

Messfehler

Wie Blancquaert erklärte, führten einige unerwartete Bewegungen dann jedoch dazu, dass ein Sensor eine falsche Messung vornahm, die im Navigationssystem des Bordcomputers dazu führte, dass die Position der Sonde völlig falsch berechnet wurde.

Während die Sonde in Wahrheit noch in einer Höhe von 3,7 Kilometern gewesen sei, sei eine negative Höhe von - 2 Kilometern gemessen worden, erklärte Blancquaert. Deshalb sei das Navigationssystem zu dem Schluss gekommen, dass die Landung bereits vollzogen war, und habe vorzeitig den Bremsfallschirm und den rückwärtigen Schutzschirm gelöst. Zudem seien die Bremsraketen nur kurzzeitig angeschaltet worden. So sei die Sonde mit 540 Stundenkilometer auf den Mars aufgeschlagen.

Die ESA betonte, es handle sich nur um vorläufige Erkenntnisse. Nähere Angaben werde es erst geben, wenn Anfang nächsten Jahres eine unabhängige Untersuchungskommission ihren Bericht vorlege.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Im östlichen Flachland halten sich im weiteren Tagesverlauf Nebel- und Hochnebelfelder teils zäh. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag von Südwesten ein paar Wolkenfelder heran und zum Abend hin kann es in Osttirol und Oberkärnten vereinzelt ein wenig regnen bzw. in höheren Lagen über 1200m auch schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch teils lebhaft aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel, Sonne oder auch leichtem Föhneinfluss im Bereich zwischen minus 1 und plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: In der Nacht ist es abseits von Nebel- und Hochnebelfeldern meist heiter bis wolkig und vielerorts bleibt es auch niederschlagsfrei. Im Flachland des Nordens, Ostens und Südostens machen sich einige, eher flache Nebelfelder bemerkbar. In Föhnlagen und im Osten macht sich abschnittsweise deutlich auffrischender Wind aus Ost bis Süd bemerkbar. Tiefsttemperaturen der Nacht minus 8 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter