06. Juni 2020 | 19:30 Uhr

Wasserturm-Favoriten-Artner-TZ-OE-Titel.gif © Harald Artner / TZ Oe

Einzigartiger Aussichtspunkt

Der Wasserturm am Wienerberg

Der Wasserturm am Wienerberg gilt als das "Wahrzeichen" Favoritens. 

Der Wienerberg ist ein 117 Hektar großes Naherholungsgebiet am Südrand Wiens und Teil des einwohnerstärksten Wiener Gemeindebezirks Favoriten. Das Areal, das aufgrund seines lehmigen Bodens schon von den alten Römern geschätzt wurde, dient heute als Heimat für zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Spielplätze, Sportplätze, Rad- und Laufwege, sowie der sogenannte „Wienerberg-Teich“, der im Sommer als Naturbadeplatz genutzt wird, machen das Gebiet zu einem beliebten Erholungsort für die Wiener.

 

Wasserturm Favoriten

Auf der Kuppe des Wienerbergs befindet sich ein in den Jahren 1898/99 errichteter Wasserturm, der als das „Wahrzeichen Favoritens“ gilt. Das denkmalgeschützte Gebäude ist im Stil des industriellen Historismus gehalten und diente ursprünglich zur Trinkwasserversorgung der hoch gelegenen Teile des 10. und 12. Bezirks. Die Inbetriebnahme der 2. Wiener Hochquellwasserleitung am Anfang des 20. Jahrhunderts machte den 67 Meter hohen Wasserturm weitestgehend obsolet. Eine aufwendige Generalsanierung in den Neunzigern rettete das Wahrzeichen vor dem Verfall und machte den Turm für die Öffentlichkeit zugänglich.

Heute werden im Wasserturm Ausstellungen, Vorträge und Filmvorführungen zum Thema Wasser abgehalten. Darüber hinaus kann der Turm nach Voranmeldung im Rahmen einer Führung besichtigt werden. BesucherInnen können während des Rundgangs das Kegeldach betreten und haben von hier aus einen einzigartigen Blick auf Wien.

Tipp: Besuchen Sie im Winter den Eisring Süd in der Windtenstraße 2, beim Eislaufen haben Sie hier die beste Aussicht auf den Wasserturm.

 

Anreise

Der Wasserturm befindet sich in der Windtenstraße 3 (1100 Wien) und ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:

Straßenbahn: Linie 1, Station „Wien Windtenstraße“ + 200 m Fußweg

Autobus: Linie 15A, Station „Stefan-Fadinger-Platz“ + 270 m Fußweg

 

Öffnungszeiten und Führungen

Besichtigung ohne Führung ist nur im Rahmen von Ausstellungen oder Events möglich. Darüber hinaus veranstaltet die „Wasserschule“ Veranstaltungen und Workshops für Schulklassen und Gruppen. Infos zu Führungen finden Sie unter https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/.

Für die, die bequem von zuhause mehr über den Turm und die Wiener Wasserversorgung erfahren wollen, gibt es einen Audioguide auf Deutsch, Englisch und Italienisch. Diesen können Sie unter https://direct.hearonymus.com/guide/772 herunterladen.

 

Der Wasserspielplatz

Direkt beim Wasserturm zwischen Triester Straße und Raxstraße befindet sich ein 15.000 Quadratmeter großer Wasserspielplatz. Hier können sich Kinder in einem umfangreichen Areal spielerisch mit dem Element Wasser auseinandersetzen. Highlights des Geländes sind der Mini-Wasserturm, zwei Wasserfälle, eine „Gatschzone“ und eine Rutsche. Die Nutzung des Spielplatzes ist kostenfrei.

 

Die Wasserschule

In der Windtenstraße 3, im Gebäude des ehemaligen Wasserleitungskraftwerks Wienerberg, bringt die Wiener Wasserschule SchülerInnen zwischen 8 und 15 Jahren Wissenswertes zum Thema Wasser bei. Im Zuge dieses Workshops wird auch der Wasserturm besucht. Informationen und Buchung unter https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserschule.html.

 

Das Wasserfest

Jährlich wird im Juni ein Sommerfest abgehalten, bei dem Führungen, Shows und Workshops angeboten werden. Nähere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/wasserfest/.

 

Barrierefreiheit

Innerhalb des Wasserturms erfolgt der Aufstieg über eine (sehr steile) spiralförmige Rampe.

Der Wasserspielplatz ist barrierefrei über die Windtenstraße erreichbar (Ecke Triesterstraße, gegenüber Nr. 22).

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Dichte Wolken, lokal leichter Regen, 5/12°

Am Nachmittag ist es in der Westhälfte zumindest zeitweise sonnig. Weiter nach Osten zu sind über den Niederungen und Tälern teils hartnäckige Nebelfelder vorhanden. Aber auch im Bergland zeigt sich die Sonne hier nur teilweise, da einige Wolkenfelder vorüberziehen. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Föhntälern der Alpennordseite teils lebhaft, aus Ost bis Südwest. Die Tageshöchsttemperaturen betragen je nach Nebel oder Sonnenschein 4 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. Heute Nacht: Die Nacht bringt aufgelockerte bis starke Bewölkung und ein paar Regenschauer vor allem nördlich der Alpen nach Mitternacht. Über den Niederungen und Becken bleiben die Hochnebelfelder oft erhalten, hier kann es örtlich auch nieseln. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südost bis West kühlt es auf minus 1 bis plus 8 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter