02. April 2016 | 07:46 Uhr

sf.jpg © Getty Images

Alles blüht

Sommer-Frühstart: Natur spielt verrückt

Dank einer massiven Mittelmeer-Strömung ist es aktuell bei uns wärmer als in Spanien.

Auf unglaubliche 26,3 Grad kletterten Donnerstagmittag in Waidhofen an der Ybbs die Thermometer. Glaubt man den Meteorologen, war das noch längst nicht alles. Denn dank einer starken Süd-Strömung wartet auch das gesamte Wochenende lang warmes und sonniges Frühlingswetter auf uns. Am Sonntag sind laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) dann erneut bis zu 26 Grad möglich! Vergleich: In Spanien ist es aktuell um 10 Grad kühler!

>> Die detailgenaue Wetter-Prognose fürs Wochenende

Bereits der März war heuer deutlich wärmer als normal
Neueste Auswertungen der Wetterexperten zeigen dabei: Auch der März war schon milder und schneeärmer als üblich. Um 0,8 Grad lag die Temperatur über dem langjährigen Mittel, wobei es im Osten wärmer war als im Westen. "In einigen Regionen fiel sogar um 50 bis 85 % weniger Niederschlag als im vieljährigen Mittel", erklärt Klimaforscher Alexander Orlik von der ZAMG.

>> Wird das der wärmste April aller Zeiten?

Schon 100 verschiedene Bienenarten unterwegs

Die Folge für die Natur: Millionen Bäume und Sträucher stehen jetzt schon in Vollblüte. Berühmtestes Beispiel: die Wachauer Marillen. Zugleich schwirren schon jetzt, Anfang April, Wildbienen, Hummeln, Wespen &Co. durch die Lüfte. "Allein im Großraum Wien dürften aktuell schon 100 verschiedene Bienenarten unterwegs sein", sagt Johann Neumayer, Bienenexperte vom Salzburger Naturschutzbund.

Klimawandel ist schuld an Frühlings-Frühstart
Um 2,7 Grad lag der Winter heuer über dem langjährigen Mittel und katapultierte sich so auf Platz zwei der wärmsten Winter der knapp 250-jährigen Messgeschichte. Fix ist schon längst: mit Zufall hat das schon lange nichts mehr zu tun.

Klimaexperten sind überzeugt: Die immer milder werdenden Winter und auch die derzeit überdurchschnittlich warmen Temperaturen sind bereits die ersten Vorboten des weltweiten Klimawandels. "Der Frühling rückt immer weiter nach vorne, das ist schon ein Anzeichen für die Klimaveränderung", erklärt Hannes Augustin vom Naturschutzbund gegenüber ÖSTERREICH.

Pollenwarndienst: Jetzt startet auch Birken-Blüte
Nach der Erle und der Hasel sind jetzt die Hainbuchen und Birken dran. Aufgrund des warmen Wetters dürfte es am Wochenende sogar zu einer besonders hohen Belastung kommen.




 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Im Norden und Osten Schauer, sonst mehr Sonne. 12/22°

Eine Störungszone sorgt in ganz Österreich für unbeständiges und kühles Wetter. Am freundlichsten bleibt es von Vorarlberg bis in die südliche Steiermark. Zwar gibt es einige Wolken, doch es gibt auch vermehrt Sonnenschein. Es bleibt überwiegend trocken, allerdings sind einzelne lokale Regenschauer möglich, die am häufigsten im Tiroler Unterland auftreten. Entlang der Alpennordseite stauen sich dichte Wolkenfelder und es gibt teils kräftige Regenschauer. Die Sonne zeigt sich in dieser Region nur selten, am häufigsten aber im Osten. In der Osthälfte Österreichs weht der Wind mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, abseits meist nur schwach bis mäßig. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 24 Grad.
mehr Österreich-Wetter