01. April 2016 | 09:58 Uhr

apr070.jpg © TZ ÖSTERREICH

Langfristprognose

Wird das der wärmste April aller Zeiten?

Die Wetterdienste rechnen mit überdurchschnittlichen Temperaturen.

Mit Sommertagen - Temperaturen von über 25 Grad - und viel Sonnenschein beginnt das erste April-Wochenende des Jahres. Bis Mitte kommender Woche bleibt uns das frühsommerliche Wetter mit Höchstwerten um die 25, 26 Grad erhalten. Ab Freitag, 8. April, zeigen die Temperaturkurven der Wettermodelle jedoch recht einheitlich wieder nach unten und prognostizieren monatstypische Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad.

Wie geht es danach weiter? In seiner aktuellsten Prognose geht der US-Wetterdienst NOAA von einem deutlich zu warmen April, vor allem im Osten und Norden Europas, aus. Für Österreich rechnen die US-Metorologen mit Temperaturen von zwei Grad über dem langjährigen Schnitt. Die Niederschlagssummen bewegen sich dagegen im normalen Bereich.

Temperatur-Prognose für April
temp2.jpg © NOAA
Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel in Grad Celsius

Niederschlags-Prognose für April
prec1.jpg © NOAA
Abweichung im Millimeter Niederschlag pro Tag

ZAMG: Überdurchschnittlich warmer April wahrscheinlich
Mit einem deutlich zu warmen April rechnet auch die österreichische Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG). Laut den Experten von der Hohen Warte sind überdurchnittliche Temperaturen wahrscheinlich. Maßgeblich für die milde Witterung dürften "Wetterlagen mit mehrheitlich recht milder Südwest- bis Nordwestströmung" sein, so die ZAMG. "Für markante Kaltlufteinbrüche ist die Wahrscheinlichkeit recht gering", schließen die Experten.



 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter