11. Juli 2016 | 11:27 Uhr

mwien3356.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Temperatur-Rallye

Bis 36 Grad: Extreme Hitze im Osten

In der Wiener Innenstadt war es am Montag so heiß wie im Nahen Osten.

30 Grad um 10.00 Uhr: In der Wiener Innenstadt war es am Montagvormittag so heiß wie im Nahen Osten. 30 Grad wurden zur selben Uhrzeit auch für die jordanische Hauptstadt Amman angezeigt, in Tel Aviv war es nur um ein Grad heißer. Auch auf der griechischen Urlauberinsel Rhodos zeigte das Thermometer um 10.00 Uhr 30 Grad.

Ehe für Mittwoch in ganz Österreich mit grauem Himmel, teilweise Regen und Höchsttemperaturen von 25 Grad zu rechnen ist, heißt es für viele Menschen noch einmal ordentlich schwitzen und danach zu trachten, den Körper nicht zu überfordern. Das bedeutet, pralle Sonne zu meiden, viel zu trinken - am besten Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte - und bei Bewegung regelmäßig Pausen einzulegen. Wenn die Temperaturen dem Körper trotzdem zu viel werden, macht sich das durch Warnsignale bemerkbar. "Kopfschmerzen, Schlappheit, Schwindel, Krämpfe in Armen oder Beinen und ein trockener Mund - all das kann auf einen Hitzenotfall hindeuten", warnte jüngst Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Roten Kreuzes.

 

>> Vorschau: Schwere Unwetter beenden Hitzewelle

Sonnenstich


Die Warnsignale sind bei einem Sonnenstich, das ist eine Reizung der Hirnhaut durch direkte Sonneneinstrahlung, und bei einem Hitzschlag, einem Wärmestau im Körper, ähnlich. Beim Hitzeschlag beschleunigen sich außerdem noch Puls und Atmung. Der Wärmestau, also das Versagen des körpereigenen Kühlsystems, bedeutet auch potenzielle Lebensgefahr.

"Ein Hitzestau kann bei großer Hitze vor allem in Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung oder dem Tragen von zu enger und zu warmer Kleidung auftreten. Dadurch ausgelöstes, starkes Schwitzen kann zu hohem Mineralstoff- und Flüssigkeitsverlust und in weiterer Folge zu Kreislaufstörungen führen. Typische Symptome eines Hitzestaus sind Schwindel, Benommenheit und Übelkeit, ein erhöhter Puls sowie eine erhöhte Körpertemperatur (bis zu 41°C)", informiert das Gesundheitsministerium auf seiner Website. Abhilfe schaffen Getränke, eine kühle Umgebung und das Abkühlen des Körpers mit feuchten Tüchern oder durch Duschen.
 

Hitzschlag


Ein Hitzschlag kann die Folge eines nicht ausreichend behandelten Hitzestaus sein. Neben den Symptomen eines Hitzestaus treten typischerweise auch Kopfschmerzen, Erbrechen und Muskelkrämpfe auf. Die Körpertemperatur kann auf bis zu 43 Grad ansteigen. In schweren Fällen kann es zu Verwirrtheit bis hin zu einer Bewusstseinstrübung und eventuell auch zu einer Bewusstlosigkeit kommen. "Das ist dann eine sehr bedrohliche Situation, die besonders bei älteren und geschwächten Personen zu einem Versagen lebenswichtiger Organe und schließlich zum Tod führen kann", warnt das Gesundheitsministerium. Personen, die einen Hitzschlag erlitten haben, können sich oft nicht mehr selbst helfen. Betroffene sollten in eine kühle Umgebung gebracht werden, enge Kleidung sollte gelockert werden. Außerdem hilft es, feuchte Tücher auf Kopf und Körper zu legen und den Patienten schluckweise mit Flüssigkeit zu versorgen. Falls der Betroffene bewusstlos ist, muss er in eine stabile Seitenlage gebracht werden, außerdem ist die Rettung zu rufen.

Besonders ältere Menschen, Babys und Kleinkinder sowie chronisch kranke Menschen sind in Hitzeperioden besonders gefährdet, betont das Ministerium. Senioren tendieren dazu, zu wenig zu trinken, Kleinkindern fehlt die Fähigkeit, sich entsprechend zu artikulieren. Negative Auswirkungen auf die Hitzeverträglichkeit können auch manche Arzneimittel haben. Dazu gehören Diuretika, Benzodiazepine, Sedative und Betarezeptorenblocker. Wer solche Mittel nimmt, sollte bei Arzt oder Apotheker Informationen einholen.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter