04. Juli 2025 | 11:00 Uhr

Waldbrände_Header.jpg © X

Flammen-Hölle

Waldbrände in ganz Europa: Keine Entwarnung in Sicht

Während der Sommer in vielen Regionen Europas für heiße Tage sorgt, kämpfen Einsatzkräfte in mehreren Ländern weiterhin gegen heftige Waldbrände. 

Besonders betroffen sind derzeit Teile Deutschlands, Griechenlands und der Türkei. Die Lage ist angespannt – Wind und Hitze erschweren die Löscharbeiten.

 

 

 

Waldbrände in Europa: Hitze und Wind sorgen für angespannte Lage

Im Osten Deutschlands bleibt die Situation weiter ernst. Besonders betroffen ist die Saalfelder Höhe im Bundesland Thüringen. Dort konnte sich die Lage in der Nacht auf Freitag leicht entspannen – das Feuer breitete sich zumindest nicht weiter aus. Laut dem Sprecher des Landratsamts Saalfeld-Rudolstadt, Peter Lahann, wurde Verstärkung aus dem benachbarten Bayern angefordert. Insgesamt sind dort derzeit 562 Feuerwehrleute im Einsatz. Weitere Kräfte sollen im Laufe des Tages hinzukommen und bis Sonntag vor Ort bleiben. Am Donnerstagabend brannte eine Fläche von etwa 250 Hektar.

 

 

 

In der Gohrischheide, einem Gebiet an der Grenze zwischen den Bundesländern Sachsen und Brandenburg, ist die Lage unübersichtlich. Dort sollen in einer morgendlichen Besprechung weitere Maßnahmen abgestimmt werden. Das Feuer ist dort besonders schwer einzuschätzen – unter anderem wegen des wechselhaften Windes. Die betroffene Fläche wird derzeit auf zwischen 200 und 1.000 Hektar geschätzt. Mehr als 500 Feuerwehrleute aus beiden Bundesländern sind inzwischen im Einsatz. Das Gelände liegt nahe einem früheren Truppenübungsplatz, was die Löscharbeiten zusätzlich erschwert.

Griechenland: Feuer unter Kontrolle – aber keine Entwarnung

Auch in Griechenland bleibt die Lage angespannt. Die Feuerwehr meldete am Freitagvormittag, dass die großen Brände auf der Insel Kreta und im Raum Athen zunächst eingedämmt wurden – unter anderem mithilfe von Löschflugzeugen und Hubschraubern. Dennoch warnten die Einsatzkräfte: Wegen starker Winde könnten selbst kleine Glutnester jederzeit wieder aufflammen.

 

 

 

Laut dem griechischen Wetterdienst steht dem Land zudem eine Hitzewelle bevor. Ab Samstag sollen die Temperaturen im Südosten Europas auf bis zu 40 Grad Celsius steigen – insbesondere in den großen Städten. An den Küsten und auf den Inseln wie Kreta wird es laut Prognosen wegen der Meeresbrise um 3 bis 5 Grad kühler bleiben. Feuerwehrsprecher Vasilios Vathrakogiannis kündigte schwierige Tage an: Hohe Temperaturen in Kombination mit starkem Wind erhöhen das Risiko neuer Brände, besonders in Regionen wie Athen und Attika.

Türkei: Schwere Brände in der Provinz Izmir

In der westtürkischen Provinz Izmir (Türkei, Ägäisregion) brennt es weiterhin an mehreren Stellen. Die Lage vor Ort ist nach Angaben des Bürgermeisters von Izmir, Cemil Tugay, äußerst ernst. Besonders betroffen ist der Bezirk Ödemis, wo die Feuerstellen schwer zugänglich sind. Drei Dörfer seien bereits zerstört worden. Starker Wind erschwert die Löscharbeiten zusätzlich.

 

 

 

Im beliebten Küstenbezirk Cesme, der besonders bei Urlaubern aus dem In- und Ausland beliebt ist, wurde das Feuer laut dem türkischen Forstminister Ismail Yumakli inzwischen unter Kontrolle gebracht. In anderen Bezirken wie Buca und Ödemis dauern die Löscharbeiten jedoch an. Am Donnerstag kamen in der Region zwei Menschen ums Leben: Ein 81-jähriger Mann und ein Forstarbeiter, der beim Löschen half. Ein weiterer Helfer befindet sich derzeit im Krankenhaus.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter