27. Dezember 2023 | 12:00 Uhr

Bergstrecke_Header_V2.png © APA / Danner

Wochenlange Arbeiten

Bergstrecke bleibt nach Sturmschäden gesperrt

Nach den jüngsten Sturmschäden bleibt die Bergstrecke der Mariazellerbahn, die sich zwischen Laubenbachmühle (Bezirk St. Pölten) in Niederösterreich und Mariazell (Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) in der Steiermark erstreckt, bis auf Weiteres gesperrt. 

Die Auswirkungen des Sturms, der in den vergangenen Tagen wütete, sind erheblich: Etwa 80 Bäume wurden entwurzelt, was zu erheblichen Schäden an der Oberleitung in diesem 36 Kilometer langen Abschnitt führte.

Streckensperrungen als unvermeidbare Konsequenz 

Ein heftiger Sturm kann nicht nur das tägliche Leben der Menschen beeinträchtigen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr haben. Streckensperrungen sind eine unvermeidbare Konsequenz, wenn die Natur ihre Kräfte entfesselt und die Sicherheit der Reisenden gefährdet.

Bergstrecke_Bild1.png © APA / Danner

Einige Gründe, warum es aufgrund eines Sturms zu Streckensperrungen kommen kann:

Stürme bringen oft starke Windböen mit sich, die dazu führen können, dass Bäume entwurzelt oder Äste abgerissen werden. Wenn diese auf die Bahnstrecken fallen, können sie die Gleise blockieren und den Zugverkehr gefährden. Die Beseitigung dieser Hindernisse erfordert oft zeit- und arbeitsintensive Maßnahmen, um die Strecke wieder sicher passierbar zu machen.

Starker Wind kann dazu führen, dass Äste, Trümmerteile oder andere Gegenstände in die Oberleitungen der Bahn gelangen. Dies kann nicht nur zu erheblichen Schäden an der Oberleitung führen, sondern auch zu einer potenziellen Gefahr für die Reisenden. In solchen Fällen müssen die Bahnbetreiber die Strecke sperren, um die notwendigen Reparaturen durchzuführen und die Sicherheit zu gewährleisten. 

Starke Regenfälle, die oft mit Stürmen einhergehen, können zu Überschwemmungen führen, die wiederum die Bahngleise überfluten.  Auch Straßen können dadurch gesperrt werden. So wurden zum Beispiel aktuell erste Straßen in Niederösterreich aufgrund von Hochwasser gesperrt.

Reperaturarbeiten von mehreren Wochen

Nach ersten Schätzungen wird es mehrere Wochen dauern, bis die notwendigen Reparaturarbeiten abgeschlossen sind, wie von Niederösterreich Bahnen am Mittwoch angekündigt wurde. Die umgestürzten Bäume müssen zunächst vollständig entfernt werden, bevor eine genaue Bewertung der entstandenen Schäden möglich ist. Erst dann können die Reparaturarbeiten beginnen.

Bergstrecke_Bild2.png © APA / Danner

Sperrung für gründliche Instandsetzung notwendig

Dieser Prozess erfordert eine sorgfältige Analyse, um die Sicherheit der Strecke und der Passagiere zu gewährleisten. Niederösterreich Bahnen betonte in einer Pressemitteilung, dass die Dauer der Sperrung während der Aufräum- und Reparaturarbeiten notwendig ist, um eine gründliche Instandsetzung zu gewährleisten.

Schienenersatzverkehr eingerichtet

Während der Streckensperrung zwischen Laubenbachmühle und Mariazell wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dieser Busverkehr folgt denselben Abfahrtszeiten wie die Mariazellerbahn, um eine möglichst reibungslose Fortbewegung für die Fahrgäste zu ermöglichen.

Fahrplanänderungen nicht ausgeschlossen

Die betroffenen Reisenden werden gebeten, sich auf etwaige Fahrplanänderungen einzustellen und die bereitgestellten Alternativtransportmittel zu nutzen, bis die Bergstrecke der Mariazellerbahn wieder sicher und vollständig betriebsbereit ist. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Verbreitet unbeständig. 13/23°

Unter Störungseinfluss bleibt das Wetter im Ostalpenraum sehr unbeständig. Ganz im Westen sowie in Teilen des Südostens scheint noch länger die Sonne, dort setzt wenn überhaupt erst später teilweise das unbeständige Schauerwetter mit vielen Wolken und einzelnen Gewittern ein. Im Rest des Landes bleibt es unbeständig mit dichten Wolken und zeitweisen Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 25 Grad. Heute Nacht: Restschauer klingen mehr und mehr ab und die zweite Nachthälfte verläuft dann meist trocken und gering bis aufgelockert bewölkt. Nur im Norden halten sich noch vermehrt Wolken und dort sind auch weitere Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus Südwest bis West. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter