06. Jänner 2014 | 22:50 Uhr

Wetter Winter Schnee Frühling Warm © TZ ÖSTERREICH

Detailgenaue Prognose

14 Grad: Winter bis Februar abgesagt


Es ist viel zu warm, Schnee soll es 
nur an einem Tag geben.

So wirkt die Erderwärmung – Top-Temperatur am Montag: 13 Grad in Mattersburg (Burgenland), 11 Grad in Wien. Auf der Hauptallee im Prater waren Hunderte Jogger unterwegs. Zu Mittag sitzen Menschen in den Gastgärten – wie zu Frühlingsbeginn.

Prognose.jpg

Anfrage bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Wann kommt der Winter? „Es sind sind noch bis 14 Grad im Westen möglich“, so Prognose-Expertin Kathrin Götzfried, „bei uns regiert jetzt eine milde Strömung aus Südwest, bringt weiter den warmen Föhn“.

Ein Blick auf unsere Berge: Die Pisten sind gut präpariert (Kunstschnee), daneben ist sattes Grün zu sehen. Urlauber berichten, egal ob aus Kitzbühel oder Zell am See: Abseits der Pisten regiert der Frühling.

Absurd: Zugvögel wie Kraniche und Stare bleiben heuer bei uns, fliegen nicht in den warmen Süden.

Wetter Winter Schnee Frühling Warm © TZ ÖSTERREICH

In einem Monat soll es 
dafür so richtig kalt werden
Meteorologe Dominik Jung sieht noch immer keinen ergiebigen Schneefall auf uns zukommen: „Das könnte sich frühestens Ende Januar ändern, spätestens im Februar. Dann kommt eine heftige Kältewelle.“

Das bestätigt auch die 14-Tages-Prognose: Laut aktuellen Berechnungen soll es genau heute in einer Woche erstmals wieder schneien. Expertin Götzfried: „Aus dem Nordwesten kommt dann eine Kaltfront, die sich an die Alpen schmiegt.“ Nachsatz: Viel Schnee wird auch diesmal nicht erwartet. Forscher Mojib Latif warnt: „Richtige Winter wird es immer seltener geben“.
 

Klimaforscher: "Kein Schnee mehr unter 1.000 Metern"

ÖSTERREICH: 15° im Winter – was ist mit dem Klima los?
Mojib Latif: Solche Wärmeperioden häuften sich bereits in der Vergangenheit. Ein richtiger Winter wird im Laufe der Jahrzehnte immer weniger auftreten. Ein Winter wie der diesjährige wird immer normaler.

ÖSTERREICH: Aber vor zwei Jahren hatten wir noch einen ganz extremen Winter …
Latif: Man muss einfach längere Zeiträume betrachten. In den vergangenen Jahrzehnten haben die warmen Winter überwogen. Das ist ein Anzeichen für die globale Erwärmung. In den Alpen hat sich die Temperatur in den letzten Jahrzehnten um ein Grad erwärmt.

ÖSTERREICH: Was sind die Ursachen für diese Erwärmung?
Latif: Schuld ist der Mensch. Durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe – Erdöl, Erdgas, Kohle – dadurch entsteht CO2, das reichert sich in der Luft an und das führt zu einer Erwärmung.

ÖSTERREICH: Was bedeutet das für unsere Ski-Industrie?
Latif: Es kann durchaus sein, dass in 50 Jahren und danach viele Gebiete unterhalb 1.000 Metern schließen müssen. Viele junge Menschen werden innerhalb ihres Lebens gewaltige Klima-Unterschiede erleben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter