10. Februar 2017 | 11:29 Uhr

Komet45P.jpg © NASA

Apokalypse NOW:

Bringt Komet 45P morgen das Ende der Welt?

Experten warnen - Samstagfrüh ist Komet mit Fernglas sichtbar.

Morgen früh wird der Komet 45P in das Innere unseres Sonnensystems eindringen und nahe an der Erde vorbeikommen.

Der Komet taucht alle fünf Jahre in unserem Sonnensystem auch, doch selten gerät er dabei in die Nähe eines Planeten.

Komet 45P kommt Erde gefährlich nahe

Experten warnen, dass Komet 45P der Erde so nahe kommen wird wie kaum ein Komet zuvor – zumindest nicht seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950.

Schon in der Vergangenheit haben Weltraumexperten davor gewarnt, dass ein Asteroid unsere gesamte Spezies auslöschen könnte.

Christliche Verschwörungstheoretiker glauben ebenfalls, dass die Ankunft des Kometen das Ende der Welt bedeuten könnte – die Auswirkungen eines Crashs würden der von mehreren Atombombenexplosionen gleichzeitig ähneln.

Der Komet sollte mit einem Fernglas kurz vor Morgengrauen sichtbar sein. Er wird wie ein glühender grüner Ball aussehen, mit einem leicht erkennbaren, fächerförmigen Schweif. Die grüne Farbe kommt vom Karbon, das im Weltraum grün leuchtet.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Nicht ganz ungestört, oft aber mild. 6/16°

Neben zahlreichen dichten Wolken zeigt sich anfangs die Sonne nur wenig. Vor allem in Kärnten, in der südlichen Steiermark sowie örtlich auch noch im Burgenland gehen außerdem noch letzte Regenschauer nieder. Nach und nach lockert die Bewölkung jedoch von Westen auf und die Sonne zeigt sich immer öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Norden und Osten ab Mittag teils lebhaft, aus Süd bis Nordwest bei Nachmittagstemperaturen zwischen 13 und 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten Österreichs. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag bleibt es nördlich des Alpenhauptkamms meist gering bewölkt und trocken. Während der Morgenstunden bilden sich lokale Frühnebel. In Osttirol, in Kärnten und in der Steiermark und dem Südburgenland breiten sich hingegen bereits im Laufe der Nacht allmählich Nebel- oder Hochnebelfelder aus. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 1 bis plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in der Südoststeiermark und dem Südburgenland.
mehr Österreich-Wetter