28. Dezember 2024 | 14:53 Uhr

smog © Getty Images (Symbolbild)

Umweltverschmutzung

Wetter-Schock: Giftige Wolke über Deutschland

Da Luftschichten oben wärmer sind als unten, sorgt das für eine gefährliches Wetterphänomen.

Durch dieses Wetterphänomen können Schadstoffe in der Luft nicht abziehen und es sammelt sich der Feinstaub in den Niederungen, wodurch vielerorts die Luft schlechter wird.

Süddeutschland davon betroffen

In Süddeutschland wurde am Samstagmorgen an zahlreichen Orten schon erhöhte Feinstaubwerte gemessen. Dieser Feinstaub kann bei empfindlichen Menschen zu nachteiligen gesundheitlichen Wirkungen führen, und sie sollten auf körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien verzichten. Im Allgemeinen führt das Einatmen von Feinstaub zu vorübergehenden Beeinträchtigungen der Atemwege bis hin zu Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen.

Ungewöhnliches Wetterphänomen

Dieses Phänomen wird Inversionswetterlage, eine umgekehrte Wetterlage, genannt. In diesem Fall ist es auf den Bergen ungewöhnlich warm, bis zu 11 Grad in den Mittelgebirgen, wohingegen in den Tälern teilweise Minusgrade gemessen wurden. Die Luft kann sich nicht durchmischen und der Feinstaub sitzt in den unteren Schichten fest.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Von Westen Kaltfrontaufzug, im Osten noch sonnig. 14/23°

Eine Kaltfront erfasst den Westen des Landes und zieht nur langsam ostwärts. Damit überwiegen tagsüber von Vorarlberg bis Osttirol und dem Waldviertel dichte Wolken und Regen. Ganz im Osten und Südosten bleibt es lange sonnig und Wolken und Regen machen sich erst spätestens in der Nacht auf Dienstag bemerkbar. Der Wind weht vor allem von Unterkärnten über die Steiermark bis ins östliche Flachland mäßig aus Süd. Frühtemperaturen 10 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 15 bis 28 Grad.
mehr Österreich-Wetter