20. November 2014 | 11:01 Uhr

co2.jpg © Getty Images

UNO-Prognose

Wird doch weniger CO2 ausgestoßen?

Offenbar wird jetzt sogar weniger CO2 ausgestoßen. Ist das Weltklima doch noch zu retten?

Die Zunahme des CO2-Ausstoßes dürfte nach einem jüngsten Bericht der Vereinten Nationen bis 2020 nicht so stark steigen wie noch im Vorjahr angenommen. Der Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) "Emissions Gap Report 2014" prognostiziert eine Zunahme der CO2-Emissionen auf 54 Mrd. Tonnen. Im Bericht 2013 war noch eine Steigerung auf 59 Mrd. Tonnen befürchtet worden.

Noch keine große Erleichterung:
Die Chance auf ein Erreichen des Zwei-Grad-Ziels bei der Erderwärmung in diesem Jahrhundert sei nur dann gegeben, wenn zwischen 2055 und 2070 eine CO2-Neutralität gegeben sein könne. Das bedeutet, dass die Emissionen nicht höher sind, als beispielsweise durch Wälder gebunden werden kann.

UNEP-Direktor Achim Steiner sagte, wenn nichts geschehe und die Dinge so weiter liefen wie bisher, ohne große Fortschritte bei der globalen Klimapolitik, würden die CO2-Emissionen bis 2050 auf 87 Milliarden Tonnen steigen. Im Gegensatz dazu sei aber eine Reduktion auf 22 Milliarden Tonnen bis 2050 notwendig. Dies würde eine Verringerung der Emissionen um 55 Prozent gegenüber 2010 bedeuten. Bis 2030 müsste nach UNEP-Berechnungen der Ausstoß auf 42 Mrd. Tonnen zurückgehen, das wäre ein Minus um 14 Prozent gegenüber 2010. Dagegen schätzen Wissenschafter, dass 2030 ein Anstieg auf 68 Mrd. Tonnen erfolgen könnte. Dies wäre um 26 Mrd. Tonnen höher und würde das Zwei-Grad-Erwärmungsziel gefährden.

Zu wenig konsequent:
Der Präsident des World Resources Institute, Andrew Steer, sagte, die Verhandlungen über ein globales Klimaabkommen sollten nicht mit Emotionen oder jeweiligen Launen geführt werden, sondern auf Basis von Wissenschaft und Fakten. Unglücklicherweise gehe die Welt in diesem Bereich heute nicht in die richtige Richtung. Allerdings sollte der Aufschwung für globale Klimaaktionen genutzt werden, um die schlechtesten Auswirkungen vermeiden zu können.

Der Bericht lobte das große Potenzial für eine bessere Energieeffizienz. Nicht nur für den Klimaschutz sei dies positiv, sondern auch für das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus werde auch die Umweltverschmutzung reduziert, was wiederum die Gesundheit der Menschen verbessere. Von 2015 bis 2030 könnten Energieeffizienz-Maßnahmen eine Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 24 Milliarden Tonnen bringen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Viele Wolken, örtlich Schauer. 3/12°

Auch der Samstagnachmittag präsentiert sich unbeständig mit einem Wechsel aus längeren sonnigen Phasen sowie dichteren Wolken. Nördlich des Alpenhauptkammes gibt es regional Regen- oder Schneeschauer. Die Schneefallgrenze liegt dabei um 1600m. Etwas mehr Sonne gibt es von Osttirol bis ins Südburgenland sowie im Osten. Der Wind weht im Westen und Norden lebhaft aus westlichen Richtungen. Nachmittagstemperaturen 9 bis 15 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Sonntag verläuft, abgesehen von kurzen Regen- und Schneeschauern zwischen Vorarlberg und dem Innviertel niederschlagsfrei. Die Schneefallgrenze liegt dabei zwischen 1200 und 1600m. Im Westen und Norden zeitweise auflebender Südwestwind. Tiefsttemperaturen zwischen minus 2 bis plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter