13. November 2015 | 13:06 Uhr

aleppo234.jpg © AFP

Regen, Wind, Schnee

Winter-Start in Syrien: Katastrophe befürchtet

Humanitäre Lage in Syrien hat sich dramatisch verschlechtert - nun kommt der Winter.

Vor den neuen Syrien-Gesprächen in Wien hat sich die humanitäre Lage in vielen Teilen des Landes dramatisch verschlechtert. Aktivisten und Hilfsorganisationen berichteten einer Presse-Agentur, im Norden Syriens seien in den vergangenen Wochen mehrere Zehntausend Menschen von heftigen Kämpfen zwischen Regime und Rebellen vertrieben worden.

Strom und Wasser fehlen
In den von Gegnern der Regierung kontrollierten Vierteln der Großstadt Aleppo gibt es zudem seit mindestens zwei Wochen weder Strom noch Wasser. Die Vertriebenen sind die Folge mehrerer Offensiven, die die Armee mit Hilfe russischer Luftangriffe im Oktober gegen Rebellen begonnen hatte. Nördlich der Stadt Hama seien rund 70.000 Menschen auf der Flucht, erklärte Tamer Hassan von der oppositionsnahen Hilfsorganisation Syrian American Medical Society (SAMS).

Auch südlich von Aleppo ist eine große Zahl von Menschen vor Kämpfen geflohen. Während das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR von einigen Tausend Vertriebenen ausgeht, sprechen Aktivisten von mehreren Zehntausend auf der Flucht. Die Lage dort sei "katastrophal", erklärte ein Aktivist vom Aleppo Media Council.

Arzt: Lage "elendig"
Ein Arzt von SAMS, der die Region vor kurzem besuchte, erklärte, die Menschen lebten auf freier Fläche in Zelten. Die Lage sei "elendig", sagte Abu al-Iss. "Wenn wir nicht sofort etwas unternehmen, kann sich die Situation in eine Katastrophe verwandeln." Der russischen Luftwaffe warf er vor, systematisch Krankenhäuser zu bombardieren. So sei etwa die Klinik in Al-Hadir ins Visier genommen worden. Regimekräfte konnten den Ort am Donnerstag einnehmen.

Winter beginnt
Auch der Beginn des Winters bereitet den Hilfsorganisationen große Sorgen. Die andauernde Vertreibung zwinge viele Menschen zur Flucht in höher gelegene Regionen, sagte Karl Schembri von der Organisation Norwegian Refugee Council. "Dort sind sie dem kalten Winterwetter ausgesetzt. Regen, Wind und auch bald Schnee bedrohen zusätzlich zu den Kämpfen ihr Überleben."

In den von Rebellen gehaltenen Teilen Aleppos leiden die Menschen unter dem Zusammenbruch der Wasser- und Stromversorgung. Wegen des heftigen Beschusses könnten zerstörte Leitungen nicht repariert werden, erklärte ein Aktivist. "Die Menschen nehmen Wasser aus Brunnen." Das sei aber verschmutzt und nicht zum Trinken geeignet.

Während der Westen Aleppos unter Regime-Kontrolle steht, halten Rebellen den Osten der Stadt. Dort sollen sich laut Schätzungen noch mehr als 200.000 Menschen aufhalten. Aktivisten und Helfer berichten von täglichen Luftangriffen auf diese Gebiete. "Auf den Osten Aleppos regnet eine große Zahl von Bomben", sagte der Syrien-Koordinator der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), Carlos Francisco.

Eine Flucht Richtung Türkei ist für die Syrer derzeit kaum möglich. Aktivisten und Hilfsorganisationen berichten übereinstimmend, dass die Türkei die Grenzübergänge für Flüchtlinge geschlossen hat. Auch die Kontrollen an der Grenzlinie sollen verschärft worden sein.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Sonnig, im W später Schauer, 11/25°

Die neue Woche bringt im Norden, Süden und Osten des Landes sehr sonniges Wetter. Oftmals ist der Himmel sogar wolkenlos, nur im Bergland machen sich am Nachmittag einige Quellwolken bemerkbar. In Vorarlberg und Tirol startet der Tag zunächst auch überwiegend sonnig, jedoch nimmt die Bewölkung von Westen her zu und auch die Neigung zu Regenschauern steigt an. Der Wind weht oft schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In den Föhnstrichen und im Süden weht teils lebhafter Wind aus der selben Richtung. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 7 und 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 19 und 29 Grad, mit den höchsten Werten bei ausgedehntem Sonnenschein im Südosten.
mehr Österreich-Wetter