27. Jänner 2016 | 13:13 Uhr

doomsday8.jpg © AFP

Doomsday Clock

Weltuntergangsuhr bleibt auf "3 vor 12"

Wissenschaftler: Fraglich, ob der Klimawandel aufgehalten werden kann.

"Drei Minuten vor Zwölf" ist es für die Menschheit auf der sogenannten Weltuntergangsuhr des "Bulletin of the Atomic Scientists". Das US-Wissenschaftsmagazin ließ damit den Zeiger der "Doomsday Clock" für 2016 unverändert gegenüber dem Vorjahr.

Rückschläge
2015 habe die internationale Gemeinschaft zwar Fortschritte gemacht, zugleich erinnerten die Spannungen zwischen den USA und Russland aber wieder an die schlimmsten Zeiten des Kalten Krieges, sagte der Physiker Lawrence Krauss, Sprecher der Gruppe.

Als positive Entwicklungen nannte er das Atomabkommen mit dem Iran und die Pariser Klimakonferenz. "Das sind aber nur kleine Lichtblicke in einer dunkleren globalen Weltlage voller Potenzial für Katastrophen", sagten die Wissenschafter in ihrer am Dienstag (Ortszeit) vorgestellten Analyse.

So sei es etwa fraglich, ob die Versprechen der Staaten bei der Klimakonferenz ausreichend seien, den Klimawandel aufzuhalten. Zwar sei die Öko-Enzyklika von Papst Franziskus ein positives Signal, doch dem gegenüber stünden die US-Republikaner, die sich "als Einzige" immer noch weigerten, den Klimawandel als Problem einzustufen, so die Wissenschaftler.

Start mit "7 vor 12"
Die Uhr erscheint seit 1947 auf dem Titel des Bulletins und soll symbolisieren, wie dicht die Menschheit an der Vernichtung durch Atomwaffen und Umweltgefahren ist. Bei ihrer Einführung stand sie auf sieben vor zwölf. 1953, nach den ersten Wasserstoffbomben-Tests, stand sie sogar auf zwei Minuten vor Zwölf. Nach dem Fall der Berliner Mauer hatten die Forscher ihre Uhr auf 17 Minuten vor Mitternacht zurückgestellt.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Wechselhaft, Schauer, 4/15°

Generell geht es unbeständig weiter und es wechseln Sonne und Wolken einander ab. Mehr und mehr breiten sich auch einige Regenschauer aus, vereinzelt können auch gewittrige Schauer eingelagert sein. Die wenigsten Schauer gibt es in Osttirol. In Tirol und Vorarlberg ziehen ausgedehnte Wolken durch und es regnet zeitweise, die Sonne kommt hier kaum hervor. Der Wind legt zu und weht dann meist mäßig aus Nordwest bis Nord. Nachmittagstemperaturen 12 bis 18 Grad. Heute Nacht: In der Nacht breiten sich von Westen her Wolken aus und bedecken bist zum Morgen die gesamte Nordhälfte Österreichs. Von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich muss dabei auch mit etwas Regen gerechnet werden. In der Südhälfte hingegen bleibt es trocken, anfangs oft auch nur gering bewölkt und erst nach und nach ziehen ein paar harmlose hohe Wolken auf. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand teils lebhaft aus nördlichen Richtungen. Tiefsttemperaturen 1 bis 8 Grad.
mehr Österreich-Wetter