09. August 2021 | 10:11 Uhr

Weltklimarat schlägt Alarm:

Dramatischer Klima-Bericht: Zwei Horror-Entwicklungen

Das Klima wird sich Forschern zufolge bereits im Jahr 2030 im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um1,5 Grad erwärmen. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Weltklimarats IPCC hervor. 

Das Ergebnis des Weltklimarates sind drastisch. ""Es ist sehr wahrscheinlich, dass Episoden mit Starkniederschlägen in den meisten Regionen mit einer weiteren Klimaerwärmung intensiver und häufiger werden", wird in dem Bericht, der am Montag veröffentlicht wurde festgehalten. Zudem zeigt die Studie, dass der Meeresspiegel weiter steigen und das Eis weiter schmilzen wird. 

"Es ist zweifelsfrei, dass der menschliche Einfluss die Atmosphäre, den Ozean und das Land aufgeheizt hat", heißt es in den Bericht weiter. Die Staaten des Pariser Klimaabkommens wollen die Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau unter zwei Grad halten. Dieses Vorhaben kann aber nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen per sofort drastisch gesenkt werden und bis 2050 Klimaneutralität erreicht wird. Sollte es bei den aktuellen Zusagen der Staaten im Kampf gegen den Klimawandel bleiben, ist eine Erwärmung von 2,1 bis 3,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts wahrscheinlicher. 

Verändertes Klima

Bereits jetzt zeigen sich veränderte Extremwetterbedingungen. Die Anzahl der heißen Tage haben sich um beinahe 200 Prozent gesteigert, gleiches gilt für die Tage mit Starkregen. 

Der deutsche Entwicklungsminister der CDU, Gerd Müller, fordert bereits eine Unterstützung für arme Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Derzeit würden nur acht der 191 Staaten, welche dem Pariser Klimaabkommen beigetreten sind, die Klimaziele auch erreichen.

Zwei Horror-Entwicklungen

Der Weltklimarat nennt auch zwei Horrorentwicklungen, die zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen seien. Einerseits könnte der Meeresspiegel um zwei Meter bis Ende des Jahrhunderts steigen – je nachdem, wie der Eisschild der Antarktis weiter schmilzt. Andererseits ein Kollaps der Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die schon an Fahrt verloren hat. Die Strömung verteilt kaltes und warmes Wasser im Atlantik. Damit beeinflusst sie etwa den für Milliarden Menschen wichtigen Monsun in Afrika und Asien. Ein Zusammenbruch des Systems, zu dem auch der Golfstrom gehört, hätte auch Auswirkungen auf Europa.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zunächst Sonne und Nebel, später Regen. 6°/16°

Eine markante Kaltfront erfasst von Westen das Land. Im Westen und Süden überwiegen ganztägig die Wolken, nördlich des Alpenhauptkamms gibt es noch längere föhnige Auflockerungen und auch im Norden, Osten und Südosten zeigt sich abseits von Frühnebelfeldern zumindest am Vormittag zeitweise die Sonne. Mit der Kaltfront breiten sich Wolken sowie Regen und Regenschauer im Tagesverlauf ostwärts aus und erreichen in den Abendstunden auch den äußersten Osten und Südosten. Hinter der Kaltfront sinkt die Schneefallgrenze rasch auf 1300m bis 1700m herab. Vor der Kaltfront weht mäßiger bis lebhafter Wind aus südlichen Richtungen, mit der Front dreht er auf West und bringt teils stürmische Böen. Frühtemperaturen 4 bis 9 Grad. Tageshöchsttemperaturen von West nach Ost 12 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter