11. Juni 2015 | 13:32 Uhr

klima54.jpg © AFP

Paris

Weltklimagipfel: Vertragstext unbrauchbar

UN-Konferenz in Bonn brachte keine Einigung: Zwei-Grad-Ziel wackelt.

Eine zehntägige UN-Konferenz in Bonn hat am Donnerstag noch keinen brauchbaren Vertragstext für den Weltklimagipfel im Dezember in Paris zustande gebracht. Der Entwurf ist weiterhin viel zu lang und enthält zu viele verschiedene Optionen. Vom 31. August bis zum 4. September ist eine weitere Vorbereitungskonferenz in der westdeutschen Stadt geplant.

Zwei-Grad-Ziel wackelt

Beim Weltklimagipfel soll ein Abkommen für mehr als 190 Staaten erzielt werden. Die dort getroffenen Absprachen sollen die Treibhausgas-Emissionen so verringern, dass sich die Erdatmosphäre um nicht mehr als zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit im 19. Jahrhundert erwärmt. Die G7-Staaten hatten am Montag bei ihrem Gipfel in Elmau das Zwei-Grad-Ziel bekräftigt.

Die Bonner Konferenz zeigte jedoch, wie sehr es bei der Umsetzung noch hakt. Viele Länder wollten sich zumindest vorerst noch nicht festlegen. Die beiden Vorsitzenden, der Amerikaner Daniel Reifsnyder und der Algerier Ahmed Djoghlaf, betonten am Donnerstag zwar, dass es durchaus gelungen sei, den 90-seitigen Vertragstext zu straffen. Allerdings müssten die Delegierten bei der nächsten Konferenz in Bonn größere Entscheidungsbefugnisse haben.

Umweltschützer enttäuscht
Umweltschutz-Organisationen reagierten enttäuscht. "Wenn die entwickelten Industrienationen nicht endlich eine glaubwürdige Vorreiterrolle einnehmen, dann wird es in Paris nicht gelingen, die globale Erwärmung auf ein noch tolerierbares Maß einzudämmen. Die Staats- und Regierungschefs müssen endlich aufwachen und Verantwortung übernehmen", forderte Johannes Wahlmüller, Klimasprecher von Global 2000 in einer Aussendung.

"Ernüchternd", war der Kommentar des deutschen Greenpeace-Experten Martin Kaiser. "Bis zur Klimakonferenz in Paris ist nicht mehr viel Zeit", warnte er. "Spätestens beim informellen Ministertreffen in Paris im Juli muss unmissverständlich gesagt werden: Nutzt die wenigen verbleibenden Verhandlungstage endlich effektiv!" Sonst drohe ein enttäuschend schwaches Pariser Abkommen. Jan Kowalzig von Oxfam meinte: "Trotz der politischen Signale vom G7-Gipfel wird der Weg nach Paris sehr steinig."
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Im Norden und Osten Schauer, sonst mehr Sonne. 12/22°

Störungseinfluss sorgt auch am Donnerstag für teilweise trübes Wetter in Österreich. Während sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge stauen, gibt es überall sonst einen Mix aus etwas Sonnenschein und zahlreichen dichten Wolken. Allerdings muss vor allem im Norden und Osten auch mit dem einen oder anderen Regenschauer gerechnet werden. Weitgehend trocken bleibt es hingegen in Kärnten. Im Osten weht der Wind teilweise lebhaft aus West bis Nordwest, in den übrigen Landesteilen meist nur schwach bis mäßig. Die Frühtemperaturen 9 bis 16 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 18 bis 24 Grad.
mehr Österreich-Wetter