24. April 2023 | 13:32 Uhr

Gardasee © Getty

Tiefster Wasserpegel seit 70 Jahren

Wasser-Alarm: Der Gardasee trocknet aus

Trockenheit und Wasserknappheit machen Italien weiter zu schaffen

Die anhaltende Trockenheit und Wasserknappheit machen Italien weiter zu schaffen. Vor allem der Norden des Landes ist stark betroffen. Der Gardasee leidet aktuell unter extrem niedrigen Wasserständen und hat seinen tiefsten Stand seit 70 Jahren erreicht. Dies geht aus den am Montag veröffentlichten Satellitendaten hervor.

Der Gardasee, der an die Regionen Lombardei und Venetien sowie an die autonome Provinz Trient grenzt, ist auf 45,8 Zentimeter über den hydrometrischen Nullpunkt gesunken. In den vergangenen 70 Jahren lag dieser Wert im Durchschnitt bei 109 Zentimetern.

Die Daten stammen vom Sentinel-2-Satelliten, der im Rahmen des Europäischen Dürre-Observatoriums als Teil des Copernicus-Programms eingesetzt wird. Der Rückgang des Wasserspiegels ist eine unmittelbare Folge der schweren Dürre, die seit dem letzten Sommer in vielen Teilen Italiens herrscht. Sie bedroht die Landwirtschaft, den Tourismus, die Schifffahrt und die lokalen Gemeinden in diesem Gebiet.

Größter See Italiens

Der Gardasee ist mit einer Fläche von etwa 370 Quadratkilometern der größte See Italiens und der dritttiefste nach dem Comer See und dem Lago Maggiore. Der durchschnittliche Wasserstand des Gardasees unterliegt nur geringen jahreszeitlichen Schwankungen, insbesondere im Vergleich zu den anderen großen Voralpenseen, was die jüngste Absenkung noch besorgniserregender macht.

Die Regierung in Rom hatte Anfang April ein Dekret verabschiedet, das weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen die Trockenheit vorsieht. Die Regierung will Mittel locker machen, um marode Wasserleitungen zu erneuern. In manchen Gegenden gingen durch Lecks mehr als 50 Prozent des Wassers verloren, was das Land anfällig für Trockenperioden macht. Aber auch Regenwasser-Sammelbecken, Entsalzungsanlagen sowie die Steigerung der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser sind geplant.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Teils starker Regen, im O anfangs Sonne. 15/19°

Ein Italientief erfasst am Mittwoch Österreich und sorgt für dichte Wolken und zum Teil intensivem Regen. Am meisten regnet von Kärnten über die Südoststeiermark und das Burgenland bis ins Weinviertel. Die Sonne zeigt sich lediglich im Norden und Nordosten kurz. Der Wind weht meist nur schwach, lediglich im Wiener Becken und im Burgenland teilweise mäßig aus Südost. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 22 Grad. Heute Nacht: Mit dichten Wolken und mit zum Teil intensivem Regen, vor allem aber in der Osthälfte des Landes, geht es in die Nacht auf Donnerstag. Der Niederschlagsschwerpunkt verlagert sich allmählich in Richtung Nordosten. Bis zum Morgen lässt schließlich vor allem in den westlichen Landesteilen, vorübergehend aber auch in Teilen Kärntens, in der Steiermark und im Burgenland der Niederschlag für ein paar Stunden nach, bevor sich hier in der Früh neuerlich Regenschauer bilden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest bis Nordwest. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 10 und 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter