26. Jänner 2016 | 13:32 Uhr

Trinkwasser © Getty Images

Verseucht

USA: Skandal um Blei im Trinkwasser

Die Behörden in Sebring sollen erhöhte Bleiwerte verschwiegen haben.

Der Skandal um verseuchtes Trinkwasser hat einen zweiten Ort im Mittleren Westen der USA erreicht. Auf Anordnung der Umweltschutzbehörde des US-Staats Ohio (OEPA) blieben am Montag alle Schulen der Ortschaft Sebring geschlossen, nachdem bei Tests in mehreren Häusern und in einer Schule erhöhte Bleiwerte im Trinkwasser festgestellt worden waren.

Menschen nicht informiert
Die Behörde warf der Gemeindeverwaltung vor, die Gefahr lange verschwiegen zu haben. Ohios Umweltschutzbehörde hat auch den Betreiber der Kläranlage im Verdacht, seine Berichte über die Wasserqualität von Sebring gefälscht zu haben. Ihr örtlicher Vertreter stieß demnach bei einer Routinekontrolle auf erhöhte Bleiwerte im Trinkwasser mehrerer Häuser, doch wiegelte der Betreiber der Kläranlage immer wieder ab, statt sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Anfang Dezember erließ die OEPA schließlich eine eigene Warnung - doch die Menschen in Sebring blieben bis vergangene Woche weiterhin ohne Informationen.

"Katz-und Maus-Spiel"
Schließlich platzte OEPA-Chef Craig Butler der Kragen. Der örtliche Kontrolleur habe sich offensichtlich zu lange das "Katz-und Maus-Spiel" in Sebring gefallen lassen, sagte Butler am Sonntag. Er leitete mithilfe seiner Bundesbehörde Strafermittlungen ein und ordnete die Entlassung des Leiters der Kläranlage an.

Bluttests für Einwohner
Den Frauen und Kindern des Ortes wurde zu kostenlosen Bluttests geraten, um ihre Bleiwerte feststellen zu lassen. Die Gemeindeverwaltung begann, Wasserfilter und Trinkwasser in Flaschen an alle Haushalte zu verteilen. Sofortmaßnahmen der Umweltschutzbehörde, um die Korrosion der alten Wasserrohre aus Blei zu reduzieren, zeigten zudem erste Erfolge.

Affäre in Flint
Der Fall erinnert an die jüngste Affäre um verseuchtes Trinkwasser in der Stadt Flint im Staat Michigan. Um Kosten zu sparen, hatte die dortige Stadtverwaltung im April 2014 damit begonnen, Wasser aus dem Flint-Fluss zur Trinkwasseraufbereitung zu nutzen.

Klagen der Anrainer über das stinkende und trübe Wasser, das zudem zu Hautausschlägen, Erbrechen und Haarausfall führe, wurden monatelang ignoriert. Bluttests von Kindern wiesen eine doppelt so hohe Bleibelastung wie üblich auf. US-Präsident Barack Obama rief am vorvergangenen Wochenende den Notstand aus, um Gegenmaßnahmen mit Bundeshilfen zu unterstützen. Ein Sonderermittler soll nun die Vorgänge in Flint untersuchen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Kräftige Schauer, 16/24°

In den westlichen Landesteilen regnet es aus dichten Wolken bis zum Abend anhaltend. Mitunter mischen sich hier auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Überall sonst lässt der Niederschlag hingegen im Laufe des Nachmittags nach und die Wolkendecke lockert auf. Damit scheint die Sonne vor allem in der Osthälfte noch länger. Lediglich vereinzelt können dann noch kurze Schauer durchziehen. Der Wind aus West bis Nord weht schwach bis mäßig bei Nachmittagstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Dienstag breiten sich dichte Wolken und Regen von Tirol und Vorarlberg bis zum Morgen auf alle Landesteile aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt dabei im Westen sowie generell am Alpenhauptkamm. Vor allem im Süden und Südosten muss dabei auch mit Gewittern gerechnet werden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nord. Im Laufe der Nacht sinken die Temperaturen auf 17 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter