29. Oktober 2014 | 12:34 Uhr

wetterlady.jpg © youtube.com

Top 10 der Sichtungen

UFO taucht hinter Wetter-Lady auf

Seit 1883 tauchen immer wieder seltsame Fotos auf: Die letzte UFO-Sichtung ist erst wenige Tage her.

Es war Donnerstag, der 2. Oktober 2014 als im kanadischen TV während der Wettermoderation plötzlich ein greller, grüner Punkt auftauchte und am Himmel herumschwirrte. Live auf Sendung: Ein UFO? Im Internet überschlugen sich wieder einmal die Verschwörungstheorien. Wahrscheinlich war es doch nur ein fehlgeleiteter Feuerwerkskörper oder eine Drohne. Oft ist auch das Wetter Schuld an seltsamenen Himmelsbeobachtungen.

Diashow: Die besten Ufo-Sichtungen

china.jpg
... oder ist das nur ein Vogel - aus der richtigen Perspektive fotografiert?
flugzeug.jpg
Ist das ein nur ein Schatten oder gar ein Meteorit?
nasa.jpg
Kein Ufo! Die NASA schoss von Cape Canaveral einen Spionagesatelliten ins All.
southcarolina2011militar.jpg
Das sind "Hole Punch Clouds". Wie sie entstehen ist nicht ganz geklärt.
rakete.jpg
Die USA testeten in der gleichen Nacht Interkontinentalraketen.
portugal2011.jpg
Herabfallende Eiskristalle oder Flugzeuge reißen diese Löcher in die Wolken
1974.jpg
aber 1974 konnte diese Foto-Fälschungen nicht jeder herstellen.
aprilscherz.jpg
Astronomen sprechen von einem Meteoriten - püntklich vor dem 1. April.
meteor.jpg
Doch kein Ufo - ein großer Meteor mutierte zur Sternschnuppe.
wetternews Kopie.jpg
Live im kanadischen TV: Wahrscheinlich aber nur eine Feuerwerksrakete.

Die erste UFO-Sichtung der Welt:
Seit es die Fotografie gibt, häufen sich auch die Ufo-Sichtungen. Auf vielen Fotos tauchen plötzlich seltsame Erscheinungen auf: Zum ersten Mal geschah das am 12. August 1883. Der mexikanische Astronom José Bonilla wollte Sonnenflecken beobachten, als vor seiner Linse nicht weniger als 283 unbekannte Objekte vorbeizogen. Heute gilt es als gesichert, dass Bonilla einen vor der Sonne vorbeiziehenden Gänseschwarm fotografierte.

Video: Die besten UFO-Sichtungen der letzten Jahre

Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.

Der bekannteste Fall aus Deutschland ist als "Greifswald-Objekt" bekannt. Am Abend des 24. August 1990 meldeten hunderte Menschen nahe des Greifswalder Bodden (einer Lagune an der Ostsee) die Sichtung von "gleißend hellen" Kugeln am Himmel. Zwei Gruppen von jeweils sechs bis sieben Lichtern sollen es gewesen sein. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich wahrscheinlich um eine militärische Übung des Warschauer Paktes gehandelt hat, der sich wenige Monate später schon selbst in Luft auflöste.

ufowetter.jpg

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Eine Kaltfront erreicht von Norden Österreich und breitet sich in der Folge mit dichten Wolken sowie mit Regen und mit Regenschauern zunächst in Richtung Alpenhauptkamm, bis zum Abend schließlich auch auf die Alpensüdseite aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt allgemein zwischen Vorarlberg und dem Bergland Niederösterreichs. Während in den Alpen die Wolken bis zum Abend dicht bleiben und es bei einer sinkenden Schneefallgrenze auf Lagen von 2200 bis 1600m, lockert von Tschechien ausgehend die Wolkendecke ab den mittleren Nachmittagsstunden langsam auf und es scheint auch die Sonne. Der Wind kommt aus West bis Nord und frischt in Teilen Nieder- und Oberösterreichs sowie in Wien, in der Obersteiermark und im Burgenland lebhaft auf. Die Frühtemperaturen 4 bis 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 16 bis 23 Grad. Insgesamt gehen jedoch die Temperaturen im Laufe des Nachmittags deutlich zurück.
mehr Österreich-Wetter