19. März 2014 | 11:23 Uhr

tornado.jpg © APA/EPA/School of "Patos

USA

Tornado-Saison beginnt

Im Mittleren Westen und südlich der Großen Seen werden bereits wieder Tornados erwartet - samt ihrer tödlichen Kraft.

Tornado-Hunter in den USA bereiten sich bereits wieder vor: Jeder will das beste Bild einer der gewaltigen Windhosen schießen, die alljährlich über die USA hinwegfegen. Auf so genannte "Stormhunter" über Tornados eine faszinierende Anziehungskraft aus: Selten liegt Schönheit und gewaltige Kraft so eng beeinander, sind sie überzeugt.

Wo treten Tornados auf?
In den nächsten Tagen wird mit der Entstehung von Tornados im Mittleren Westen der USA gerechnet, aber auch südlich der Großen Seen. Einen Tornado, der dann doch keiner war, weil er die Erde nicht berührte, konnte man aber auch Anfang März in Bayern beobachten.

tornado2.jpg

Wie entstehen Tornados?
Tornados entstehen vor allem in fruchtbaren Ebenen in der Nähe der Subtropen und überall dort wo es Gewitter gibt. In den USA bevorzugt an Kaltfronten, an denen trockene Luft von den Rocky Mountains mit feuchtwarmer Luft aus dem Golf von Mexiko zusammenstoßen und sich vermischen. Dabei entstehen außerordentlich große Temperatur- und Feuchtegegensätze auf engstem Raum. Erkennbar ist der Tornado am ''Rüssel'', der mit Wassertropfen (als Folge der Kondensation bei starkem Druckfall) und aufgewirbelten Staub gefüllt ist und sich von der Gewitterwolke trichterförmig in Richtung Erdboden erstreckt. Der Wirbel hat einen Durchmesser von einigen Hundert Metern und bewegt sich über eine Entfernung von etwa 20 bis 30 km.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Sonnig, im SW lokale Wärmegewitter. 18/33°

Zunächst scheint verbreitet die Sonne. Über dem westlichen Bergland werden die Quellwolken im Tagesverlauf aber immer dichter. Spätestens am Nachmittag ist von den Lavanttaler Alpen westwärts mit Gewittern zu rechnen. Rund um den Alpenbogen geht es trocken und sehr sonnig durch den Tag, in Niederösterreich und Oberösterreich z.B. oft sogar wolkenlos. Der Wind weht abseits von Gewittern schwach bis mäßig aus Nord bis Ost. Tageshöchsttemperaturen 28 bis 34 Grad. Heute Nacht: In der Nacht können anfangs noch im westlichen Bergland letzte lokale Gewitterzellen aktiv sein. In der ersten Nachthälfte beruhigt sich das Wetter aber auch hier und meist verläuft die Nacht nur gering bewölkt oder sternenklar und windschwach. Tiefsttemperaturen 13 bis 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter