15. Dezember 2015 | 09:26 Uhr

melor58.jpg © Reuters

Philippinen

Taifun "Melor": Millionen ohne Strom

185-km/h-Sturm riss mindestens vier Menschen in den Tod.

Der Taifun "Melor" hat auf den Philippinen für schwere Schäden, Überschwemmungen und Stromausfälle gesorgt und mindestens vier Menschen in den Tod gerissen. In der am Pazifik liegenden Provinz Nord-Samar ertranken drei Menschen, wie ein örtlicher Behördenvertreter am Dienstag dem Radiosender DZMM sagte.

In derselben Provinz wurde nach Angaben der Sprecherin der nationalen Katastrophenschutzbehörde, Mina Marasigan, ein Mann durch umherfliegende Trümmerteile getötet. Die Behörden hatten noch nicht zu allen verwüsteten Gegenden Kontakt, die Zahl der Opfer könnte daher noch steigen.

185-km/h-Sturm
"Melor" hatte am Montag mit Windgeschwindigkeiten von 185 Stundenkilometern die nördliche Spitze der Insel Samar im Osten der Philippinen erreicht. Millionen Menschen in dem katholisch geprägten Land waren kurz vor Weihnachten ohne Strom. Viele Häuser wurden beschädigt. Das Unwetter traf das südostasiatische Land zu Beginn der mehrtägigen vorweihnachtlichen Feierlichkeiten, zu denen die Christen im Land im Morgengrauen Gottesdienste abhalten. Ziel sei es, bis Weihnachten die Stromversorgung wieder herzustellen, sagte Marasigan.

Am Montag hatten sich mehr als 700.000 Menschen vor dem Taifun in Sicherheit gebracht. Die Behörden wollten mit der Maßnahme eine hohe Opferzahl verhindern. Auf seinem weiteren Weg durch die Philippinen nahm die Stärke des Taifuns am Dienstag leicht ab, doch die Windgeschwindigkeiten erreichten noch immer 170 Stundenkilometer. Von den Philippinen aus sollte "Melor" weiter zum Südchinesischen Meer ziehen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Im Norden und Osten Schauer, sonst mehr Sonne. 12/22°

Störungseinfluss sorgt auch am Donnerstag für teilweise trübes Wetter in Österreich. Während sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge stauen, gibt es überall sonst einen Mix aus etwas Sonnenschein und zahlreichen dichten Wolken. Allerdings muss vor allem im Norden und Osten auch mit dem einen oder anderen Regenschauer gerechnet werden. Weitgehend trocken bleibt es hingegen in Kärnten. Im Osten weht der Wind teilweise lebhaft aus West bis Nordwest, in den übrigen Landesteilen meist nur schwach bis mäßig. Die Frühtemperaturen 9 bis 16 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 18 bis 24 Grad.
mehr Österreich-Wetter