04. März 2021 | 20:22 Uhr

Erdbeben © Symbolbild / Getty Images

Erdstoß der Stärke 5,9

Starkes Nachbeben erschütterte Mittelgriechenland

Der Erdstoß am Donnerstagabend hatte nach einer ersten Messung des seismologischen Instituts von Athen eine Stärke von 5,9.

Larissa. Ein starkes Beben hat am zweiten Tag in Folge Mittelgriechenland erschüttert. Der Erdstoß am Donnerstagabend hatte nach einer ersten Messung des seismologischen Instituts von Athen eine Stärke von 5,9. Es war damit etwas schwächer als ein anderes Beben der Stärke sechs, das am Vortag die Region Thessalien erschüttert hatte. "Es war ein starkes Nachbeben. Die Menschen sollen im Freien bleiben", sagte ein Seismologe im Staatsfernsehen (ERT).

Am stärksten betroffen sind nach Angaben des Zivilschutzes mehrere Dörfer in der Region der Kleinstädte Tyrnavos und Elassona in Mittelgriechenland. Das Militär hatte bereits am Donnerstagvormittag Hunderte provisorische Zelte errichtet und versorgte die Einwohner mit Essen und Trinkwasser. Es müsse noch für die nächsten Tagen und Wochen mit weiteren Nachbeben gerechnet werden, sagte ein Seismologe der Tageszeitung "Kathimerini".

Schulen blieben am Donnerstag geschlossen

Vielerorts in der betroffenen Region blieben die Schulen am Donnerstag geschlossen. Eine Schule im Ort Damasi muss vollständig neu errichtet werden, von zwei anderen Schulen heißt es, bei den Gebäuden gebe es "ernsthafte Probleme". Am Donnerstag hatte unter Leitung des Ministeriums für Infrastruktur die Untersuchung beschädigter Gebäude begonnen.

Die Beben waren auf dem gesamten griechischen Festland zu spüren, auch in den Städten Athen, Thessaloniki und Patras sowie auf einigen Inseln der Ägäis. Tote oder Schwerverletzte gab es aber nicht.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter