25. November 2015 | 07:54 Uhr

peru1.jpg

Stärke 7,6

Starkes Erdbeben erschüttert Peru

Das Epizentrum lag im dünn besiedelten tropischen Tieflandgebiet.

Im Grenzgebiet zwischen Peru, Brasilien und Bolivien hat es am Dienstagabend ein schweres Erdbeben gegeben. Die US-Erdbebenwarte korrigierte die Stärke auf 7,6, nachdem sie erst 7,5 gemessen hatte. Das seismologische Institut Perus IGP gab die Stärke mit 7,3 an. Das Epizentrum lag im dünn besiedelten tropischen Tieflandgebiet Perus.

Zentrum in 600 Kilometer Tiefe
Örtlichen Medienberichten zufolge schwankten Gebäude in mehreren peruanischen Städten wie Cuzco, Tacna, Pucallpa und Arequipa - ebenso wie in Chile, Argentinien und Bolivien. In keinem der betroffenen Länder wurden zunächst Schäden oder Opfer verzeichnet. Das Zentrum soll laut US-Erdbebenwarte USGS in rund 600 Kilometern Tiefe gelegen haben. Die große Tiefe erkläre, dass das Beben noch weit entfernt zu spüren gewesen sei, erklärte IGP-Leiter Hernando Tavera. Aus demselben Grund habe es aber auch geringere Zerstörungskraft.

Zweites Beben
Das Beben ereignete sich gegen 17.45 Uhr peruanischer Zeit (23.45 Uhr MEZ). Die USGS verzeichnete fünf Minuten später ein zweites Beben derselben Stärke. In der Gegend befindet sich vor allem Regenwald. Die nächste größere Stadt ist das 245 Kilometer östlich gelegene Cobija in Bolivien. Der Flughafen der 450 Kilometer entfernten Stadt Pucallpa wurde vorübergehend geschlossen. Perus Hauptstadt Lima liegt rund 680 Kilometer weiter westlich.

Pazifischer Feuerring
Peru liegt am sogenannten pazifischen Feuerring, einer besonders erdbebengefährdeten Region. Dabei handelt es sich um eine Kette von Vulkanen und seismologisch aktiven Gebieten, die den pazifischen Ozean umgeben. Bei einem schweren Erdbeben im August 2007 starben fast 600 Menschen in Peru.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Unbeständig, im S Regen. 5°/15°

In einer südwestlichen Strömung stauen sich an der Alpensüdseite stärkere Wolken, die Sonne zeigt sich hier eher selten. Vor allem am Nachmittag gehen von Osttirol bis ins Südburgenland örtlich auch Regenschauer nieder. An der Alpennordseite gibt es vor allem von Vorarlberg bis Oberösterreich einzelne Regenschauer. Abseits der Schauer zeigt sich die Sonne aber öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südost bis Südwest. Tageshöchsttemperaturen 12 bis 19 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen im Südosten und im Burgenland sowie in Vorarlberg ein paar Regenschauer durch, sonst bleibt es meist trocken. In den Niederungen und in den Tälern bilden sich aber vermehrt Nebel und Hochnebelfelder aus. Der Wind weht schwach, im Osten auch noch mäßig aus Südost bis Süd. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 3 und 11 Grad.
mehr Österreich-Wetter