24. April 2017 | 11:12 Uhr

sstorm5.jpg

Nordlichter

Starker Sonnensturm trifft die Erde

Nordlichter bis weit in den Süden sichtbar.

Die Erde bewegt sich in den kommenden Tagen durch einen Sonnensturm.

Sonnenstürme entstehen, wenn Magnetfelder auf der Sonnenoberfläche kollabieren und große Mengen Energie abstrahlen. Durch ein Loch in der Korona, der äußeren Atmosphäre der Sonne, entweicht derzeit ein Strom geladener Teilchen. Dieser Teilchenstrom ist mit über 700 Kilometern pro Sekunde durchs All unterwegs.

Die Erde quert den Sonnensturm am 24. und 25. April. Prognosen der NOAA-Meteorologen zufolge ist es wahrscheinlich, dass es in diesem Zeitraum zu Störungen im Magnetfeld der Erde kommt. Es kann zu schwachen Schwankungen im Stromnetz kommen, auch Zugvögel werden von den Schwankungen im Magnetfeld irritiert.

Auf der Erde entstehen Nordlichter, denn die Teilchen des Sonnensturms werden vom Erdmagnetfeld zu den Polarregionen hin abgelenkt und regen dort in den oberen Schichten der Erdatmosphäre die Luftmoleküle zum Leuchten an. Es handelt sich dabei meist um niederenergetische Teilchen, die normalerweise nur in Polnähe in untere Bereiche der Atmosphäre gelangen.

In diesen Regionen können in der Nacht Nordlichter auftreten:

Nordlichter-Prognose der NOAA:
aurora6.jpg © NOAA
Mit einem Klick auf die Grafik gelangen Sie zur interaktiven Version der Karte
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Im W sonnig, im O Wolken, 5/14°

In Teilen Ober- und Niederösterreichs, aber auch in Teilen Tirols und Kärntens scheint die Sonne. Wolkenfelder, die sich vom Tiroler Unterland bis ins Burgenland, sowie nach Kärnten erstrecken, bringen ganz im Osten noch Regenschauer mit sich. Sonst lockern die Wolken besonders abseits der Berge zusehends auf. Der Wind weht nur schwach. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 11 und 17 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag werden die Wolken alpennordseitig wieder dichter. Im Osten und Südosten sind auch noch unergiebige Regenschauer dabei. In den inneralpinen Tälern und alpensüdseitig bilden sich teils zähe Nebelfelder aus. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen meist zwischen minus 2 und plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter