16. Juni 2015 | 13:44 Uhr

sermium7.jpg © Getty Images

Studie

Spermien sind im Sommer aktiver

Studie zeigt: Spermien in den Monaten Juli und August am beweglichsten.

Menschliche Spermien sind im Sommer doppelt so aktiv wie im Winter. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität von Parma. Die Forscher testeten dabei über einen längeren Zeitraum die Zeugungsfähigkeit von 5.188 Männern.

Das Ergebnis: Männer sind am zeugungsfähigsten, wenn mehr als 40 Prozent ihrer Spermien beweglich sind. Das war im Sommer bei 65 Prozent der Getesteten der Fall - im Winter jedoch nur noch bei 50 Prozent. Die Forscher konnten zeigen, dass die Spermien in den Monaten Juli und August am aktivsten sind.

Grund dafür könnte das saisonale Schwanken des Testosteronspiegels sein, vermutet Studienleiter Alfredo De Georgi.

Lange Reise
Um eine Eizelle zu befruchten, muss ein Spermium eine Reise von 13 bis 15 Zentimetern Länge bewältigen. Von den etwa 200 Millionen ejakulierten Spermien schaffen nur einige hundert den Weg durch den Muttermund, die Gebärmutter, den Tubenwinkel und den Eileiter. Die Beweglichkeit der Samen ist nicht nur dabei entscheidend, sondern spielt auch eine wichtige Rolle, um die die Eizelle schützende Hülle zu durchdringen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Unten Nebel, oben Sonne. 5°/15°

Am Nachmittag lichten sich die Nebelfelder vielerorts noch und es setzt sich sonniges Wetter durch, auch wenn ein paar hohe Schleierwolken über den Himmel ziehen. Besonders im Westen können diese aber auch dichter sein und das Sonnenlicht merklich dämpfen. Länger trüb bleibt es voraussichtlich mit hartnäckigem Nebel regional ganz im Norden sowie auch im Süden. Der Wind frischt in Föhnstrichen im Bergland sowie auch ganz im Osten und Südosten mäßig bis lebhaft aus Südost bis Süd auf. Nachmittagstemperaturen je nach Nebel und Sonne 10 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht stauen sich an der Alpensüdseite tiefbasige Wolkenschichten und auch im Westen treffen allmählich die Wolkenfelder der nächsten Störungszone ein. In den übrigen Landesteilen ziehen lange Zeit nur hohe Schleierwolken über den Himmel. Über den Niederungen breiten sich zum Morgen hin aber wieder Nebel und Hochnebel aus. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen 1 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter