12. Jänner 2023 | 08:36 Uhr

komet.jpg © Getty/Jim Miller

Zum ersten Mal seit 50.000 Jahren!

Spektakel: Heute ist Grüner Komet zu sehen

Ein grüner Komet schießt zum ersten Mal seit 50.000 Jahren durch unser Sonnensystem. Es ist ein Himmelsspektakel.

Wie viele Kometen gibt es eigentlich im Sonnensystem? Geht man von den paar Kometen aus, über die in den Medien berichtet wird, mag die Zahl gering wirken. Allerdings ist die tatsächliche Zahl deutlich höher. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) geht davon aus, dass etwa eine Billion Kometen da draußen herumfliegen könnten!

Und ein ganz besonderer Komet kommt uns nahe. So nahe, dass er mit freiem Auge sichtbar sein könnte. Der grüne Komet sorgt für ein seltenes Himmelsspektakel. Sein Name verrät nichts über seine Schönheit: C/2022 E3 (ZTF) heißt der Schweifstern. Und er schießt derzeit zum ersten Mal seit 50.000 Jahren durch unser Sonnensystem! Das heißt, das letzte Mal als er vorbeischaute, herrschte noch Eiszeit bei uns. Es ist ein historisches Ereignis.

Grüner Komet schaut nach 50.000 Jahren wieder vorbei

Erst vor etwa einem Jahr, Anfang März 2022, wurde C/2022 E3 (ZTF) entdeckt. Der grüne Komet lässt sich von den anderen Sternen durch seinen Schweif aus Staub und seine leuchtend grüne Hülle unterscheiden, wenn er nahe an der Sonne vorbeizieht. Die grüne Färbung entsteht durch Eis auf dem Himmelskörper, das nahe der Sonne in einen gasförmigen Zustand übergeht. Staubteilchen werden freigesetzt und bilden eine neblige Masse um den Kometenkern. Für unser Auge erscheint sie grün.

Laut "EarthSky" wird der Komet am 12. Jänner der Sonne am nächsten kommen und zwischen dem 1. und 2. Februar in einer Entfernung von etwa 44 Millionen Kilometern an der Erde vorbeiziehen. Wenn sich der Himmelskörper der Erde nähert, können Beobachter ihn in der Nähe des Nordsterns kurz vor Mitternacht mit einem Fernglas ausmachen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Südlich des Alpenhauptkammes ist es am Vormittag noch trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es veränderlich bis stark bewölkt und es ziehen Regenschauer über das Land hinweg. Auch einzelne Gewitter müssen eingeplant werden. Örtlich können die Regengüsse kräftig ausfallen. Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm nach Kärnten, in die Südoststeiermark und ins Südburgenland. Dazu beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand auch lebhaft aus nordwestlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und ganz im Osten. Außerdem kann sich die feuchte Luft gebietsweise noch unangenehm schwül anfühlen.
mehr Österreich-Wetter