14. September 2020 | 17:32 Uhr

Venus © Symbolbild/Getty Images

Sensation

Forscher entdecken Hinweis auf Leben auf der Venus

Seit Jahren wird fieberhaft nach weiterem Leben im Universum gesucht. Jetzt kam es zur bahnbrechenden Entdeckung.

Forscher wollen in der oberen Venus-Atmosphäre Hinweise auf Leben gefunden haben. Das Team um Jane Greaves von der Universität Cambridge berichtet im Fachblatt "Nature Astronomy", das Gas Monophosphan (PH3) mit verschiedenen Teleskopen in den Wolken des Nachbarplaneten aufgespürt zu haben. Auf der Erde wird das Gas nur von Mikroorganismen oder industriell produziert.

Wie es auf der Venus entstanden sein könnte, ist völlig offen. "Wir behaupten nicht, dass wir Leben auf der Venus gefunden haben", sagte Ko-Autorin Sara Seager vom Massachusetts Institute of Technology am Montagnachmittag bei einer Pressekonferenz.

"Wir haben das Gas Monophosphan detektiert, dessen Herkunft ein Geheimnis ist." Die Forscher schließen nicht aus, dass das Gas durch bisher unbekannte natürliche Prozesse entstanden sein könnte. Auf der Rangliste jener Himmelskörper im Sonnensystem, auf denen Leben möglich sein könnte, sei die Venus nun aber nach oben gerückt, sagte Seager.


 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Sonnig, im Bergland gewittrig. 16/29°

Nach Auflösung einiger Restwolken scheint am Vormittag verbreitet die Sonne. Von den Ötztaler Alpen bis ins Mariazeller Land sowie im Südwesten bilden sich ab Mittag über den Bergen vermehrt Quellwolken, die zu einigen kräftigen Regenschauern oder Gewittern anwachsen, sonst bleibt es trocken und sonnig. Abseits der Gewitter weht schwacher Wind aus südlichen Richtungen. Frühtemperaturen 9 bis 17 Grad, Tageshöchsttemperaturen 26 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Osten.
mehr Österreich-Wetter