14. März 2017 | 15:05 Uhr

nasa.jpg © NASA

Forscher rätseln

Schneeball Erde: Löste dieser einzigartige Vorfall die Eiszeit aus?

Forscher rätseln: Einst war die Erde ein Schneeball - doch was war der Auslöser?

Vor 717 Millionen Jahren könnte die Erde einem Schneeball geglichen haben. Das behauptet zumindest ein Team amerikanischer Forscher von der Harvard University in Cambridge. Diese dramatische Kältephase erstreckte sich sogar bis weit in die Tropen. Nur wenige Teile der Erde waren nicht vom Eis bedeckt. Das bewahrte unseren Planeten wohl vor dem Aus.

Wie wurde die Erde zum Schneeball?
Doch wie kam es dazu? Wie wurde aus der Erde ein regelrechter Schneeball? Darüber scheiden sich die Geister. Ein Theorie besagt: Vulkane stecken dahinter. Demnäch sollen Vulkane so viel Schwefel-Aerosole in die Atmosphäre geschleudert haben, dass die Erde dermaßen abkühlte, dass es zu einer Supereiszeit kam.

Die Übeläter sollen sich im heutigen Nordkanada befinden und sich über Alaska bis nach Grönland erstrecken. Diese Zone gilt als Vulkangebiet.

Vulkane sollen schuld sein
Die Forscher fanden also heraus, dass es wohl einen Zusammenhang zwischen den Erruptionen und dem Abkühlen der Erde gab. Außerdem: Das Klima auf der Erde damals ist mit dem heutigen kaum mehr vergleichbar. Vor 717 Millionen Jahren war es viel kühler als heute."Die größten Eruptionswolken könnten die Tropopause durchbrochen haben und Schwefel-Aerosole in der Stratosphäre produziert haben [...] Dies hätte die Albedo der Erde genügend erhöht, um die Schneeball-Phase auszulösen", so die Forscher.

Natürlich stellt sich die Frage: Ist ein solcher Kilmawechsel auch in Zukunft denkbar? Die Forscher geben zwar leicht Entwarnung, doch mahnen auch zur Vorsicht: "Es ist einfach zu glauben, dass ein so immenses System wie das irdische Klima nur sehr schwer zu verändern ist – und in mancher Hinsicht stimmt dies auch". Jedoch hätte es in der Vergangenheit immer wieder dramatische Wechsel im Kilma gegeben. Dies sei auch in der Zukunft immer wieder möglich. 

Ob diese Ausbrüche tatsächlich die Erde in einen Schneeball verwandelten, ist bis heute noch nicht endgültig bewiesen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Hitze, von Westen gewittrig 20/35°

Es ist nur mehr im Osten, Südosten und Süden ungestört sonnig oder gering bewölkt, ansonsten ziehen schon Wolkenfelder über den Himmel. Vom Pongau ab westwärts gibt es rasch Quellungen und bald schon erste Schauer und Gewitter. Im Tagesverlauf weitet sich die Gewittertätigkeit allmählich ostwärts aus und erfasst ausgehend vom Alpenhauptkamm auch das Flachland, ebenso kann es im Wald- und Mühlviertel bald gewittern. Oft noch bis zum Abend trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland sowie ganz im Osten. Hier wird es dann bei teils noch sonnigen Verhältnissen besonders heiß. Der Wind kommt zunächst verbreitet aus südlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig, dreht mit den Gewittern aber teils kräftig auflebend auf West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 26 bis 37 Grad, mit den höchsten Werten im Osten, Südosten und Süden.
mehr Österreich-Wetter