28. Juli 2015 | 14:38 Uhr

sibirien.jpg © EPA

Klimawandel

Rückgang von Arktis-Eis bringt mehr Schnee

Der Verlust von Meereis in der Arktis bringt in Sibirien mehr Schneefall.

Der Verlust von Meereis in der Arktis führt zu größeren Schneefällen im südlichen Sibirien. Denn das eisfreie Wasser erwärmt sich und nimmt vermehrt Feuchtigkeit auf, was in der Atmosphäre die Bildung von Stürmen begünstigt.

In Sibirien gehen diese im Herbst und Winter als Schnee nieder. Ob es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Eisschmelze und Schneefall gibt, haben Forscher aus der Schweiz, Norwegen, Spanien, Russland und Deutschland anhand der Daten von 820 Messstationen in Russland seit den 1970er-Jahren überprüft.

Tatsächlich fanden sie einen Zusammenhang zwischen der Eisbedeckung in der Barents- und der Karasee und den Schneehöhen in Russland. Die Forscher um Martin Wegmann und Stefan Brönnimann vom Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern berichten im Fachjournal "Environmental Research Letters" darüber.

Wenig Meereis, viel Schnee
In Jahren mit wenig Meereis kam es demnach zu größeren Schneefällen und Schneestürmen in Südsibirien. Die Wissenschafter konnten auch nachweisen, dass zumindest ein Teil der Feuchtigkeit hierzu aus offenen arktischen Gewässern stammte. Auf einen schneereichen Herbst folgte den Resultaten zufolge im Winter eine kalte Hochdrucklage in Eurasien.

"Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig das arktische Klima für die südlicheren Breiten ist", schreiben die Autoren. Seit Beginn der Satellitenmessungen 1980 hat die Ausdehnung des Meereises im Sommer in der Arktis um zehn Prozent abgenommen.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Überwiegend sonnig 15/29°

Hoher Luftdruck sorgt meist für sonniges und trockenes Wetter. Lediglich über den Alpengipfeln bilden sich am Nachmittag Quellwolken. Mit diesen sind vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie auch in Osttirol einzelne lokale Regenschauer nicht völlig auszuschließen. Der Wind aus Nordwest bis Ost weht in Teilen Niederösterreichs, im Nordburgenland sowie generell Bergland teilweise mäßig. Die Temperaturen umspannen 23 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Westen und Südwesten des Landes. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag lösen sich letzte Haufenwolken oder letzte Regenschauer im Südwesten über den Alpengipfeln meist rasch auf. Nachfolgend verläuft die Nacht gering bewölkt oder nahezu sternenklar. Der Wind weht anfangs im Osten noch mäßig, sonst nur schwach aus Nord bis Ost bei Tiefsttemperaturen zwischen 9 und 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter