28. September 2019 | 23:21 Uhr

Istanbul Überschwemmungen © APA/AFP/OZAN KOSE

745 Millionen von Überflutungen bedroht

Neuer Schock-Bericht zum Weltklima

Schock-Bericht der Woche: Der Weltklimarat legte einen verheerenden Report vor.

130 Forscher des Weltklimarats IPCC haben der Politik ein verheerendes Zeugnis ausgestellt: Das Papier zeigt auf, dass die menschengemachte Erderwärmung Meere und Eismassen auf unserem Planeten un­widerruflich geschädigt haben. Je nach Szenario wird der Meeresspiegel bis Ende des Jahrhunderts um 43 bis 110 Zentimeter ansteigen. Die Folgen werden dramatisch sein:

  • Küstenstreifen und Inseln werden in Zukunft unbewohnbar werden. In Küstenregionen bis zu zehn Metern Höhe wohnen laut Studie 680 Mio. Menschen. Auf kleinen Inselstaaten sind es 65 Mio. Es müssten also 745 Millionen vor Fluten fliehen.
  • Vier Millionen Menschen ­leben dauerhaft in der Arktis, deren Eis und Permafrost­böden in vielen Gebieten tauen.

Radikale Maßnahmen nötig, um Folgen abzuwenden

Veränderung. „Jeder auf der Welt wird betroffen sein von den Veränderungen, die wir sehen“, warnte einer der ­Autoren, der britische Ozeanograf Michael Meredith.

Nur rasche und radikale Maßnahmen könnten zumindest einige der schlimmsten Folgen der globalen Erwärmung noch abwenden, heißt es.

Besonders betroffen wird auch Österreich vom Klimawandel sein: In Bergregionen werden durch Schmelzen der Gletscher und Auf­gehen des Permafrosts Lawinen, Steinschläge oder Bergrutsche begünstigt. Sind die Gletscher schließlich ganz verschwunden, wäre auch die Trinkwasserversorgung gefährdet. In Hochgebirgsregionen leben bis zu 670 Millionen Menschen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Sonnig, kaum Wolken und kalt -5/4°

In der Früh gibt es im Flachland und in manchen Tälern ein paar Nebelfelder, die lichten sich aber meist vormittags bald, sonst scheint verbreitet die Sonne. Tagsüber breiten sich von Westen aber mehr und mehr hohe Wolken aus und schwächen den Sonnenschein teilweise etwas ab. Am Nachmittag ziehen im Südosten vermehrt tiefere Wolken heran. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In der Früh ist es verbreitet frostig mit Frühtemperaturen zwischen minus 8 und minus 3 Grad, in schneebedeckten Tälern sinken die Temperaturen auch auf etwa minus 10 Grad oder knapp darunter, Tageshöchsttemperaturen meist 1 bis 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter