17. August 2022 | 09:06 Uhr

waldbrand.jpg © Twitter/Vigilidelfuoco

Großeinsätze in Italien

Neue Waldbrände in Rimini und auf Sizilien

Neue Waldbrände in Rimini und auf Sizilien fordern die Feuerwehr in Italien. Sie konnte mehrere Menschen rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Einheiten der italienischen Feuerwehr sind seit Montagabend wegen eines Waldbrandes westlich der Adria-Urlauberhochburg Rimini im Einsatz. Das Feuer war in einem Wandergebiet in der Gemeinde Civitella di Romagna ausgebrochen, hieß es am Dienstag. Die Einsatzkräfte brachten zehn Menschen vor den Flammen in Sicherheit. Auf einem Video war dichter Rauch zu sehen, der über dem hügeligen Gebiet lag. Starker Wind fachte die Feuer immer wieder an.

 

Auf der beliebten Urlaubsinsel Sizilien kämpften Feuerwehrleute am Dienstag in der Küstengemeinde Trabia, östlich von Palermo, gegen einen Buschbrand. Laut Medienberichten gefährdeten die Flammen auch Wohnhäuser, aus denen Menschen in Sicherheit gebracht wurden, weil darin Gasflaschen waren, die bei einer Explosion gewaltigen Schaden hätten anrichten können. Die Feuerwehr bekämpfte die Brände demnach auch aus der Luft, weil das Gebiet teils schwer zugänglich war.

Waldbrände oft auf Brandstiftung zurückzuführen

Wald- und Buschbrände werden durch Trockenheit begünstigt und oft auf fahrlässiges Verhalten von Menschen oder Brandstiftung zurückgeführt. Hinter der Dürre in Italien in diesem Jahr vermuten Experten die Folgen des Klimawandels. Laut Daten des Europäischen Waldbrand-Informationssystems (Effis) brannten in diesem Jahr bisher (Stand 13. August) schon rund 420 Quadratkilometer in Italien - eine Fläche größer als das Stadtgebiet von Köln.

Das ist damit mehr als durchschnittlich zu diesem Zeitpunkt in den vorangegangenen 15 Jahren. Effis berücksichtigt in dieser Berechnung nur von Feuern betroffene Flächen, die 30 Hektar oder mehr betragen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Sonne,wenige Schauer 7/17°

Zunächst ist es überwiegend aufgelockert bewölkt bis sonnig. Tagsüber entwickeln sich aber vom Berg- und Hügelland ausgehend immer mehr Quellwolken. Die Schauerneigung steigt daher vorübergehend an. Am häufigsten können sich Schauerzellen zwischen Salzburg und dem westlichen Niederösterreich sowie in der Obersteiermark entwickeln. Die Schneefallgrenze schwankt dabei zwischen rund 1400 und 1900m Seehöhe. Der Wind weht in freien Lagen schwach bis mäßig aus West bis Nord. Frühtemperaturen 0 bis 9, Tageshöchsttemperaturen 13 bis knapp 20 Grad.
mehr Österreich-Wetter