08. November 2015 | 21:35 Uhr

NASA Mond © Reuters

Filmemacher

Neue Beweise: Mond-Landung nur Fake?

Filmemacher will entscheidende Beweise für seine These gefunden haben.

Am 21. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Was als einer der größten Errungenschaften der Menschheit in die Geschichte einging, ist seit jeher Thema wilder Spekulationen.  Schon seit damals ranken sich Verschwörungstheorien um die Mondlandung, viele glauben bis heute, dass alles nur ein PR-Gag war.

Warum gibt es keine Basen?
Der Filmemacher Bart Sibrel will jetzt neue Beweise gefunden haben, die endgültig beweisen sollen, dass es sich bei der Mond-Landung nur um einen riesigen Schwindel handelte. Wie er der britischen Zeitung „Daily Star“ erzählt, wundert er sich vor allem darüber, dass es noch immer keine Basen auf dem Mond gäbe. 1969 gelangte man derart einfach auf den Mond, und trotzdem konnten die USA seither keine Basis bauen.

Diashow: Mondlandung: Neue NASA-Bilder

Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder
Mondlandung: Neue NASA-Bilder

Für Sibrel wurde die Mondlandung in einem Filmstudio gedreht. Die amerikanische Regierung oder die CIA hätten den „Erfolg“ geplant, Neil Armstrong sei in Wahrheit nur ein Schauspieler gewesen.

Dokumentation
Für seine These gäbe es zahlreiche, handfeste Beweise. Diese werde Sibrel nun sammeln und dann in einer neuen Dokumentation vorstellen. Damit soll endgültig bewiesen sein, dass es sich bei der Mondlandung nur um einen riesigen Schwindel handelte.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Schaueranfällig, im O meist sonnig, 18/25°

Vor allem über den Alpengipfeln sowie im Süden und Südosten gehen bis zum Abend mit einigen dichteren Wolken noch Regenschauer nieder. In Kärnten und in der Südoststeiermark mischen sich außerdem Gewitter in den Niederschlag. Weiter im Norden und Osten lassen hingegen letzte Regenschauer allmählich nach, die Wolken werden immer weniger und die Sonne zeigt sich öfters. Der Wind aus Nordwest bis Nord weht vor allem im Osten und am Alpenostrand zum Teil noch mäßig bei Nachmittagstemperaturen zwischen 21 und 29 Grad. Am wärmsten ist es im Wiener Becken und im Burgenland. Heute Nacht: Letzte Regenschauer und auch noch letzte Gewitter über dem Bergland sowie im Süden und Südosten klingen in der Nacht auf Montag bald ab und Restwolken lichten sich. Überall sonst geht es allgemein gering bewölkt oder sternenklar durch die Nacht. Der anfangs noch teilweise mäßige Wind aus West bis Nord lässt bereits während der Abendstunden nach und weht schließlich nur noch schwach bei Temperaturen zwischen 11 und 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter